idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2004 14:37

Presse-Informationsveranstaltung zur Mission Cassini/Huygens

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Saturn und dessen Monde, insbesondere der Mond Titan, werden gegenwärtig von der NASA-Raumsonde Cassini erkundet. Cassini wurde 1997 gestartet und erreichte am 1. Juli 2004 den Saturn. Die Raumsonde wird den Riesenplaneten mindestens vier Jahre umkreisen und ihn, seine Magnetosphäre und seine Monde dabei erforschen. Die Cassini beigefügte ESA-Landesonde Huygens soll am 25. Dezember 2004 abgetrennt werden und am 14. Januar 2005 am Fallschirm auf Titan, der eine dichte Atmosphäre besitzt, niedergehen.

    An Bord von Cassini sind insgesamt zwölf wissenschaftliche Instrumente, weitere sechs Instrumente befinden sich auf Huygens. Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau ist an drei Instrumenten beteiligt. Es stellte wesentliche Komponenten des Teilchenspektrometers MIMI-LEMMS sowie des Ultraviolettspektrometers UVIS-HDAC auf Cassini und Komponenten des Kamerasystems DISR auf Huygens bei. Das "Low-Energy Magnetospheric Measurement-System" MIMI-LEMMS ist ein komplexer Teilchenanalysator, der energiereiche Ionen und Elektronen nach Einfallsrichtung und Energie in der Saturnmagnetosphäre untersuchen soll. Damit wird es erstmals möglich sein, die globale Struktur und die physikalischen Prozesse in der zweitgrößten Magnetosphäre unseres Sonnensystems besser zu verstehen. Die Wasserstoff-Deuterium-Absorptionszelle UVIS-HDAC misst den Wasserstoffgehalt im interplanetaren Raum und das Wasserstoff/Deuterium-Verhältnis in der Saturnumgebung und in der Titanatmosphäre. Damit lassen sich Rückschlüsse auf die Geschichte unseres Sonnensystems ziehen. Die Kamera DISR (Descent Imager/Spectral Radiometer) nimmt während des Abstiegs zur Titanoberfläche Bilder und Spektren auf. Das MPS lieferte die CCD-Einheit mit Ausleseelektronik und Datenkompressionseinrichtung. Zudem ist das MPS wissenschaftlich an dem Ionen- und Neutralmassenspektrometer INMS beteiligt.

    Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau (Ortsteil Lindau) in Süd-Niedersachsen, Max-Planck-Str. 2, möchte die Presse über die Mission Cassini-Huygens und über seine Instrumentbeteiligungen ausführlich informieren und lädt deshalb zu einer Presse-Informationsveranstaltung am Freitag, dem 17. Dezember 2004, ein. Das Programm sieht folgenden Zeitplan vor:

    10.30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Referenten (Dr. Norbert Krupp)
    10.40 Uhr: Kurze Übersicht über die Mission Cassini-Huygens (Dr. Joachim Woch)
    10.55 Uhr: Die Welt des Saturn (Dr. Horst Uwe Keller)
    11.10 Uhr: Ankunft am Saturn - erste Resultate der Cassini-Mission (Dr. Norbert Krupp)
    11.40 Uhr: Führung durch die Werkstätten (Dipl.-Ing. Volker Thiel)
    12.10 Uhr Mittagspause

    12.45 Uhr: Die Mission Huygens --- Landung auf dem verschleierten Mond Titan(Dr. Björn Grieger)
    13.15 Uhr: Das Magnetosphere Imaging Instrument MIMI-LEMMS (Dipl.-Ing. Hartmut Sommer)
    13.30 Uhr: Der Ultraviolet Imaging Spectograph UVIS-HDAC (Dr. Axel Korth)
    13.45 Uhr: Die Kamera DISR (Dr. Jörg-Rainer Kramm)

    ab 14.00 Uhr: Gelegenheit für Interviews, Filmaufnahmen, Institutsbesichtigung

    Anmeldungen sind bis zum 13. Dez. 2004 erforderlich und an die E-Mail-Adresse woebke@linmpi.mpg.de zu richten.


    Weitere Informationen:

    http://www.linmpi.mpg.de/english/projekte/cassini/
    http://www.dlr.de/cassini-huygens
    http://www.esa.int/SPECIALS/Cassini-Huygens/index.html
    http://saturn.jpl.nasa.gov/home/index.cfm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).