idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2004 12:10

Veröffentlichung in Nature: GSF-Wissenschaftler entschlüsseln das Hühner-Genom

Michael van den Heuvel Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Als Mitglieder eines internationalen Forschungskonsortiums haben die GSF-Wissenschaftler Randolph B. Caldwell und Jean-Marie Buerstedde, Direktor des GSF-Instituts für Molekulare Strahlenbiologie, einen wichtigen Beitrag geleistet, das Hühner-Genom vollständig zu entschlüsseln. Diese erste Genomsequenz eines Vogels ist nicht nur von großer Bedeutung für biologische Forschungsvorhaben mit Hühnern, sondern ermöglicht auch ein besseres Verständnis des schon bekannten menschlichen Genoms.

    Ursprünglich startete das GSF-Projekt mit der Zielsetzung, nur solche Gene zu identifizieren, die in einer genetisch interessanten B-Zelllinie aktiv sind. Als aber dann vor zwei Jahren das US Landwirtschaftsministerium ein Programm zur Sequenzierung des Hühner-Genoms bewilligte, wurde rasch ein internationales Konsortium von Wissenschaftlern aus den USA, Europa und sogar China gebildet, um alle Forschungsaktivitäten zu koordinieren. Während das Genom Sequencing Center der Universität Washington in den USA die Chromosomen des roten Bankiva-Huhns, dem Vorläufer des heutigen Haushuhns sequenzierte, arbeitete das GSF-Team eng mit zwei englischen Gruppen aus Hinxton und Manchester an der Definition der Gensequenzen.

    Gene machen nur einen kleinen Teil des Wirbeltier-Genoms aus, doch sie sind außerordentlich wichtig, da sie die Aminosäuresequenz aller Proteine und damit die Struktur und die Regulationsmechanismen von Zellen und Organen bestimmen. Im ersten Schritt werden Gene in neu sequenzierten Genomen mit Hilfe von so genannten Gensuchprogrammen ansatzweise identifiziert. Um die Zuverlässigkeit der Computerprogramme zu überprüfen, entschied sich das Team des Instituts für Molekulare Strahlenbiologie, die mRNA-Sequenzen von über 2000 Genen - das entspricht ungefähr 10 Prozent der geschätzten Hühnergene - direkt zu sequenzieren.

    Die Betonung des Projekts lag von Anfang an auf Qualität statt Quantität. Caldwell gelang es, 30 Studenten von Münchner Universitäten zu motivieren, in ihren Semesterferien jede einzelne Sequenz aus kleinen Stücken zusammenzusetzen und dann mittels Vergleich mit schon bekannten Genen von anderen Tieren zu überprüfen. Zusätzlich wurden Tausende so genannter Short Gene Tags identifiziert, um die Positionen von vermuteten Genen zu bestätigen. Diese Untersuchungen zeigten, dass die computergesteuerten Vorhersagen insbesondere in den Anfangs- und Endregionen der Gene viele Fehler aufweisen, die durch experimentelle Untersuchungen korrigiert werden müssen.

    Diese wichtigen Ergebnisse werden demnächst in den Zeitschriften "Nature" und "Genome Research" veröffentlicht.


    Weitere Informationen:

    http://www.gsf.de/Aktuelles/Presse/huehnergenom.phtml


    Bilder

    Jean-Marie Buerstedde, Direktor des GSF-Instituts für Molekulare Strahlenbiologie
    Jean-Marie Buerstedde, Direktor des GSF-Instituts für Molekulare Strahlenbiologie

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Jean-Marie Buerstedde, Direktor des GSF-Instituts für Molekulare Strahlenbiologie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).