idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2004 14:50

Ölboom oder Wirtschaftswunder? Perspektiven der russischen Wirtschaftsentwicklung

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Russland erlebt nun bereits im sechsten Jahr ein "Wirtschaftswunder". Die russische Volkswirtschaft ist seit 1999 um mehr als ein Drittel gewachsen. Deutschland kam dagegen in dieser Periode nur auf etwa sieben Prozent Wachstum. Was ist dran am russischen "Wirtschaftswunder?" Zur Analyse der russischen Wirtschaftsentwicklung veranstaltet die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen am 16. und 17. Dezember 2004 eine Konferenz mit internationalen Experten.

    Wissenschaftler und Praktiker vor allem aus Russland und Deutschland werden die Ursachen des Aufschwungs diskutieren und Perspektiven für die Nachhaltigkeit des aktuellen Wirtschaftswachstums entwerfen. Dabei sollen neben den rein wirtschaftlichen Aspekten auch politische und gesellschaftliche Faktoren in die Analyse einbezogen werden. Wer macht in Russland Wirtschaftspolitik? Inwieweit verhindern Rechtsunsicherheit und Korruption die Umsetzung von Reformen? Wer profitiert vom Wirtschaftswachstum und wie reagiert die Politik auf soziale Probleme?

    Bei einem "Runden Tisch" wird zusätzlich diskutiert, wie sich der wirtschaftliche Erfolg mit einer zunehmend autoritären Politik unter Präsident Putin verträgt. Russlands Entwicklung ist derzeit durch zwei gegenläufige Tendenzen bestimmt. Auf der einen Seite werden Pluralismus und Bürgerrechte zunehmend eingeschränkt. Auf der anderen Seite ist Russlands Wirtschaftsentwicklung seit dem Amtsantritt von Präsident Wladimir Putin eine einzige Erfolgsgeschichte. Die Diskussion am Runden Tisch wird sich deshalb auch mit Russlands politischen Perspektiven beschäftigen. Sind autoritärer Stil und Wirtschaftswachstum auf Dauer vereinbar? Wird Putins zunehmender Autoritarismus die Wirtschaft wieder abwürgen? Oder wird andersherum die erstarkende Wirtschaft demokratische Reformen fördern? An der Diskussion nehmen unter anderem Dr. Stefanie Harter (Delegation der Europäischen Kommission in Russland ? Moskau), Dr. Grigori Jawlinski (Vorsitzender der Partei Jabloko - Moskau) und Senator Dr. Ulrich Nußbaum (Senator für Finanzen - Bremen) teil. Die Moderation übernimmt der Russlandexperte Professor Wolfgang Eichwede von der Forschungsstelle Osteuropa.

    Die Konferenz ist eine geschlossene Veranstaltung. Interviews mit einzelnen Teilnehmern können auf Wunsch organisiert werden. Der Runde Tisch ist für Medienvertreter offen. Um Voranmeldung wird unter E-Mail: fsopr@uni-bremen.de gebeten. Der "Runde Tisch" findet am Donnerstag, 16. Dezember ab 19:30 Uhr im Hotel Munte am Stadtwald (Parkallee 299) statt.

    Weitere Informationen:

    Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
    Dr. Heiko Pleines
    Tel.: 0421 - 218 7890
    Fax: 0421 - 218 3269
    E-Mail: pleines@gmx.net


    Weitere Informationen:

    http://www.forschungsstelle-osteuropa.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).