idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2004 11:18

"The Alexander's feast or, the power of music"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    19.12, 17 Uhr in der Versöhnungskirche Kaiserslautern,
    21.12, 20 Uhr in der Johanneskirche Saarbrücken

    Unter der Leitung des Universitätsmusikdirektors Helmut Freitag singt der Chor der Universität des Saarlandes am 19. Dezember in Kaiserslautern und am 21. Dezember in Saarbrücken. Zu hören ist das Oratorium "The Alexander's feast or, the power of music" von Georg Friedrich Händel in englischer Originalsprache. Unterstützt wird der Chor vom Kammerorchester "Con nov ´arco" und vier jungen Solisten der Musikhochschulen Saarbrücken und Mannheim.

    Karten für das Konzert am 19.12. gibt es in Kaiserslautern bei Ticket-Service und der Buchhandlung Gondrom sowie an der Abendkasse ab 15.30 Uhr. Der Preis beträgt 14 € bzw. 10 € ermäßigt. Für das Konzert am 21.12. können die Karten zum Preis von 12 € bzw. 8 € ermäßigt an der Abendkasse der Johanneskirche ab 18.30 Uhr erworben werden.

    In dem Libretto des Dichters John Dryden (1691) preisen die Griechen den Sieg Alexander´s des Großen über die Perser. Ein Festmahl bildet den Rahmen des Geschehens, in dem der gefeierte Sänger Timotheus ( von verschiedenen Sängern dargestellt) auftritt und die Macht der Musik und die durch sie hervorgerufenen unterschiedlichen Gemütsbewegungen beschreibt, derer sich auch der gefeierte Feldherr nicht entziehen kann. Er wird in Stimmungen von Mitleid, Weinseligkeit und Liebe versetzt.
    Im zweiten Teil demonstriert Timotheus der Festgesellschaft die aufrührerische Macht der Musik. In einer Schlußapotheose werden dann mit Auftreten der heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der Musik, Altertum und Neuzeit, historische Personen und christlich-mytische Heiligengestalt miteinander inhaltlich verknüpft, wenn sowohl Timotheus, wie Cäcilia im Schlußchor in einer kunstvollen Fuge mit vier Themen gefeiert werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).