idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2004 12:15

Schulische Begabtenförderung in den Ländern

Maria Adler Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    PM45/2004

    Schulische Begabtenförderung in den Ländern

    Erfolgreiche Bildungssysteme machen es uns vor: Entscheidend für den Bildungserfolg ist die individuelle Förderung der einzelnen Kinder entsprechend ihrer Begabungen.
    Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit dem Thema "Individuelle Förderung" und "Förderung aller individuellen Begabungen". Neben der Förderung leistungsschwächerer Kinder und Jugendlicher liegt der Fokus dabei aber auch auf dem anderen Ende der Leistungsskala: auf der Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher. Bereits mit dem 2001 veröffentlichtem Gutachten von Prof. Dr. Heinz Holling (Universität Münster) zur "Begabtenförderung" wurden querschnittartig die verschiedenen Länderaktivitäten im Bereich der schulischen Begabtenförderung dargestellt (Heft 91 der BLK-Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung).
    Nunmehr veröffentlicht die BLK die durch das BMBF geförderte Aktualisierung dieses Gutachtens.
    Seit 2001 haben sich in vielen Ländern Neuerungen und Veränderungen ergeben. Auch wenn die Terminologie sich unterscheidet - "Förderung von Hochbegabten", "Förderung von Schülern mit besonderer Begabung", "Förderung besonders Befähigter" oder "Begabungsförderung" -, allen ist gemeinsam das Ziel, durch vielfältige Maßnahmen in verschiedenen Schularten eine bessere Förderung unterschiedlicher Begabungen zu erreichen. Die Darstellungen im Gutachten von Prof. Dr. Holling beruhen auf den Informationen, die Ministerien, Senatsverwaltungen bzw. Ansprechpartner in Beratungsstellen zur Verfügung gestellt haben. Wegen der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Ausweitung der Förderangebote in allen Ländern ist eine solche Veröffentlichung natürlich stets nur eine Momentaufnahme. Sie zeigt aber die ganze Vielfalt der Ansätze zur schulischen Begabtenförderung auf.
    An die Darstellung der einzelnen Maßnahmen, Konzeptionen, Programme und Initiativen durch die Länder schließt sich ein tabellarischer Überblick über die Neuerungen seit Erscheinen des letzten Gutachtens an. Darauf folgend findet sich eine synoptische Darstellung aller Maßnahmen in den Ländern geordnet nach Art der Förderaktivität. Schließlich wird ein Überblick über praxisrelevante didaktische Materialien gegeben, die Lehrkräfte zur Förderung ihrer begabten Schülerinnen und Schüler im Unterricht einsetzen können.

    Das Heft 121 kann in der BLK-Reihe "Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung" bestellt werden und steht als Download unter
    http://www.blk-bonn.de zur Verfügung.
    Bei Bestellungen durch Privatpersonen wird um gleichzeitige Überweisung von 3,00 Euro pro Band zzgl. 2,-- Euro Versandkosten an die BLK, Konto-Nr. 380 010 18 bei der Deutschen Bundesbank, Filiale Bonn (BLZ 380 000 00) mit dem Hinweis "BLK-Materialien, Kap. 0104 Titel 119 99" gebeten.
    Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen erhalten das Heft unentgeltlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.blk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).