idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.1999 14:48

Laserskalpell schneidet in nanometerkleine Zellstrukturen

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. Mit einem neuartigen Laserskalpell operieren Wissenschaftler der Universität Jena in lebenden Zellen. Dabei greifen sie in Zellstrukturen ein, die nur wenige Nanometer, also millionstel Millimeter, klein sind. Die von PD Dr. Karsten König am Institut für Anatomie II entwickelte Technik eröffnet überraschend neue Perspektiven für die Krebsforschung und für die Entwicklungsbiologie. Möglicherweise werde man eines Tages Krebszellen nanochirurgisch gezielt lahmlegen können, hofft König. Sein Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Die Jenaer Wissenschaftler benutzen für ihre Experimente einen hochintensiven, ultrakurzgepulsten Femtosekunden-Laser. Das High-tech-Gerät sendet rund 80 Millionen Lichtblitze in der Sekunde aus, die jeweils nur 100 Femtosekunden, also 100 billiardstel Sekunden, lang andauern. Diese Verfahrensweise ermöglicht ein äußerst schonendes Operieren in der Zelle, weil der Lichtstrahl das Nachbargewebe nicht aufheizt. Außerdem haben Karsten König und seine Kollegen herausgefunden, daß sich nahinfrarotes Licht in einem Wellenlängenbereich zwischen 700 und 1200 nm am besten eignet; ultraviolettes Licht hingegen kann leicht Schäden in der Erbsubstanz der Zelle verursachen. Mit einem Spezialmikroskop gekoppelt, ist das Laser-System genau steuerbar. Der eigentliche Schnitt ist dann nur 0,2-0,4 tausendstel Millimeter breit. Das "Nano-Skalpell" reicht bis zu einem Millimeter tief durch Gewebsschichten hindurch, ohne diese zu verletzen; Königs Team kann also im Gewebeinneren einen von außen unsichtbaren Schnitt setzen.

    Mit dem nanochirurgischen Instrument ist es zum Beispiel möglich, einzelne Zellbestandteile, sogenannte Organellen, hochpräzise zu treffen. So können einzelne Mitochondrien ausgeschaltet werden, die innerhalb einer Zelle für die Energieversorgung zuständig sind. Dies ermöglicht zum Beispiel, die Rolle dieser Mini-Kraftwerke beim ,programmierten Zelltod' zu untersuchen. Außerdem ist es König & Co. inzwischen gelungen, Chromosomen zu zerschneiden, die nur ein tausendstel Millimeter breit sind. Der nanochirurgische Eingriff gelang innerhalb des Zellkerns einer lebenden Zelle. Die Zellmembran und die Kernmembran wurden dabei nicht geschädigt.

    Bei ihren Experimenten arbeiten die Jenaer Wissenschaftler mit chinesischen Hamster-Ovarzellen; diese Zellen, die eigens in Spezialzellkammern gezüchtet werden, sind als ,Modellobjekte' besonders gut geeignet. Denn bislang ist der nanochirurgische Eingriff mit dem Laserskalpell erst Forschungsmethode. Wie schwerwiegend die Folgen eines Eingriffs für eine Zelle und für ihre Nachbarn tatsächlich ist, muß noch genau ermittelt werden.

    "Viel hängt davon ab, wie wir den Laserstrahl modulieren", erläutert Karsten König. "wir müssen den Fokus so punktgenau setzen, daß umgebende Nachbarzellen nicht geschädigt werden." In aufwendigen Analyseverfahren weisen die Wissenschaftler mit Fluoreszenzfarbstoffen nach, ob Zellmembranen und andere Zellbestandteile nach der "OP" noch intakt sind. Zudem beobachten sie mehrere Tochtergenerationen der Zelle weiter.

    "Wir hoffen, daß wir eines Tages in einem lebenden Körper Krebszellen gezielt außer Gefecht setzen können, indem wir etwa ihre Reproduktionsfähigkeit ausschalten", macht König die segensreichen Perspektiven seiner Forschung deutlich. Wenn sich Krebszellen nicht mehr zu teilen vermögen, wächst der Tumor nicht weiter und stirbt allmählich ab. Dieser nanochirurgische Knock-out für Krebszellen könnte auch dann eingesetzt werden, wenn andere Mittel versagen. Bevor der erste krebskranke Mensch eine solche Therapie erhält, werden allerdings noch einige Jahre ins Land gehen.

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Karsten König
    Institut für Anatomie II
    Tel.: 03641/938560, Fax: 938552
    e-mail: kkoe@mit-n.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Anke Siebert/Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931030
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Diese rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt Schnitte durch humane Chromosomen mit dem neuartigen Nano-Skalpell. Die Schnittbreite beträgt lediglich 300-400nm.
    Diese rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt Schnitte durch humane Chromosomen mit dem neuart ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Diese rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt Schnitte durch humane Chromosomen mit dem neuartigen Nano-Skalpell. Die Schnittbreite beträgt lediglich 300-400nm.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).