idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2004 10:50

Die "Soundbridge" ist eine Alternative zum Hörgerät

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Schwerhörigkeit muss heute kein Schicksal mehr sein / HNO-Universitätsklinik präsentierte bei der 1. Heidelberger Adventsfortbildung moderne Behandlungsmöglichkeiten

    In Deutschland leiden ca. 14 Millionen Menschen an einer Schwerhörigkeit; bei rund 90 Prozent ist das Innenohr mit seinen sensiblen Hörzellen geschädigt. Das klassische Hörgerät war bislang die einzige Behandlungsmöglichkeit. Seit wenigen Jahren steht das "aktive Mittelohrimplantat " als Alternative zur Verfügung. Bislang wurden in Deutschland wenige hundert Patienten damit behandelt; nun wird das System auch Patienten in der Heidelberger Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) eingesetzt.

    Die hervorragenden Ergebnisse der neuen Systeme waren eines der "Highlights" der 1. Heidelberger Adventsfortbildung, die der neue Ärztliche Direktor der Heidelberger HNO-Klinik, Professor Dr. Peter K. Plinkert, am 11. Dezember 2004 vorstellte. Er wies auch auf die eklatante Unterversorgung von schwerhörigen Patienten in Deutschland hin: Etwa die Hälfte könnte durch die Anpassung einer geeignete Hörhilfe zumindest einen Teil ihres Hörvermögens wiedererlangen. Tatsächlich sind aber nur 10 Prozent der Patienten mit Hörgeräten oder anderen Unterstützungssystemen versorgt.

    Die Behandlung der Schwerhörigkeit bis hin zur Taubheit konnte in den vergangenen Jahren enorm verbessert werden. Hörgeräte sind heute digitale Computer, deren winzige Gehäuse im Ohr fast nicht mehr sichtbar sind. Dennoch können nicht alle Schwerhörigen befriedigend damit versorgt werden: Kontaktallergien, erhöhte Produktion von Schweiß oder Ohrenschmalz und Entzündungen im Gehörgang können Funktion und Komfort beeinträchtigen. Konventionelle Hörgeräte werden zudem von manchen Patienten aus kosmetischen Gründen abgelehnt.

    Verzicht auf den Knopf im Ohr und hohe Klangqualität

    Aktive Mittelohrimplantate wie das "Soundbridge System" nutzen dieselbe digitale Technik der Hörverstärkung wie klassische Hörgeräte, verzichten aber auf den Knopf im Ohr. Die "vibrierende Klangbrücke" (Soundbridge), die den Schall im Innerohr verstärkt, besteht aus zwei Komponenten: dem geldstückgroßen Empfänger, der über dem Ohr unter die Kopfhaut implantiert wird und durch einen im den Knochen verlegten Draht mit den Gehörknöchelchen verbunden ist, die den Schall vom Trommelfell in das Innenohr weiterleiten. Am Ende dieses Drahts sitzt der Schallüberträger (Floating Mass Transducer), der die akustischen Signale in die Schwingung der Gehörknöchelchen umwandelt.

    "Etwa 90 Prozent der Patienten sind mit diesem System sehr zufrieden", berichtet Professor Plinkert. Die Klangqualität sei sehr gut, das störende Pfeifen durch eine akustische Rückkopplung ausgeschlossen. Der Gehörgang ist frei von eventuelle störenden Fremdkörpern und ein Batteriegerät ist leicht austauschbar.

    Nicht nur für die Schwerhörigkeit durch Innenohrschäden, sondern auch für die Schwerhörigkeit aufgrund von Erkrankungen im Mittelohr - dabei ist die Schwingungsfähigkeit der Gehörknöchelchen meist durch chronische Entzündungen beeinträchtigt - steht heute ein umfangreiches und verlässliches Arsenal an therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung.

    Gehörknöchelchen aus Titan verbessern das Hörvermögen

    "Die Mittelohrschwerhörigkeit ist eine Domäne der Mikrochirurgie des Ohres," erklärte Professor Plinkert. Moderne Operationsmikroskope sorgen für eine optimale Vergrößerung der winzigen Strukturen im Mittelohr und einen sicheren und schonenden Eingriff.

    Das Trommelfell wird mit körpereigenem Material verschlossen; die besten Ergebnisse lassen sich mit Knorpel plus Knorpelhaut erzielen. Diese Transplantate können einfach aus dem Knorpelgerüst der Ohrmuschel gewonnen werden. Passive Mittelohrimplantate ersetzen die körpereigenen Gehörknöchelchen und leiten die Schallwellen zum Innenohr weiter, ohne sie zu verstärken. Die Implantate haben eine Größe von nur 2 bis 5 Millimeter und bestehen heute in der Regel aus Titan, sofern nicht auch hier auf körpereigenes Gewebe aus erhaltenen Gehörknöchelchen zurückgegriffen werden kann.

    Prothesen aus Titan werden vom Körper hervorragend angenommen ("Biokompatibilität") und zeichnen sich durch hohe mechanische Steifheit bei geringem Gewicht aus. "Die Ohroperation ist heute ein sehr verlässlicher und erfolgreicher Eingriff", sagt Professor Plinkert. Die chronische Ohrentzündung wird beseitigt; gleichzeitig wird das Hörvermögen optimiert.

    Die meisten Erkrankungen des Mittelohres können mikrochirurgisch behandelt werden. Für einen kleinen Teil der Mittelohrschwerhörigen kommt eine hörverbessernde Operation jedoch nicht in Frage. Sie können von knochenverankerten Hörgeräten profitieren. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung von Hörgeräten, die den Schall über Knochenleitung statt über den Luftschall an das Innenohr weiterleiten. Vorteil ist hier, dass der Knochen durch eine implantierte Titanschraube - hier entspricht das System den Zahnimplantaten - direkt ohne Dämpfung durch die Haut in Schwingung versetzt wird.

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Beim "Soundbridge System" wird der Empfänger über dem Ohr implantiert und leitet über einen Draht den Schall vom Trommelfell in das Innenohr weiter. Dort wandelt ein Schallüberträger die Signale in Schwingungen der Gehörknöchelchen um und verstärkt sie.
    Beim "Soundbridge System" wird der Empfänger über dem Ohr implantiert und leitet über einen Draht de ...
    Abb.: Heidelberger Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    None

    Winzig aber effektiv: Gehörknöchelchen aus Titan im Vergleich zu einem Streichholz.
    Winzig aber effektiv: Gehörknöchelchen aus Titan im Vergleich zu einem Streichholz.
    Foto: Heidelberger Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Beim "Soundbridge System" wird der Empfänger über dem Ohr implantiert und leitet über einen Draht den Schall vom Trommelfell in das Innenohr weiter. Dort wandelt ein Schallüberträger die Signale in Schwingungen der Gehörknöchelchen um und verstärkt sie.


    Zum Download

    x

    Winzig aber effektiv: Gehörknöchelchen aus Titan im Vergleich zu einem Streichholz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).