idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2004 13:33

Chemnitz kooperiert mit Uni im Kaukasus

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Technische Universitäten von Chemnitz und Stavropol intensivieren Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien

    Die Technische Universität Chemnitz baut ihre Kontakte nach Osteuropa weiter aus und arbeitet in Zukunft auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien eng mit der Nordkaukasischen Staatlichen Technischen Unversität (NCSTU) Stavropol zusammen. Ein Kooperationsvertrag wird morgen, am 16. Dezember 2004, von den Rektoren Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Chemnitz, und Prof. Boris Mikhailovich Sinelnikov, Stavropol, unterzeichnet. Die Vereinbarung wird ab 9 Uhr im Alten Senatssaal, Straße der Nationen 62 (Böttcher-Bau), geschlossen.

    Vom 12. bis 17. Dezember weilt die hochrangige NCSTU-Delegation in Chemnitz, um mit TU-Wissenschaftlern der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und der Fakultät für Naturwissenschaften mögliche Kooperationen auf dem zukunftsweisenden Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien zu erörtern. Dabei sind insbesondere Themen der Festkörperelektronik, Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik ebenso im Fokus wie Nanotechnologien und industrielle Elektronik.

    Die russischen Wissenschaftler folgen einer Einladung des Zentrums für Mikrotechnologien (ZfM) der TU Chemnitz. "Konkret will das ZfM auch die Gründung eines internationalen Ausbildungszentrums für Mikro- und Nanotechnologien für Wissenschaftler im Nordkaukasus unterstützen", so ZfM-Direktor Prof. Dr. Josef Lutz, der an der TU die Professur für Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit leitet. Bereits im September 2004 besuchte Prof. Lutz seine russischen Kollegen in Stavropol. Die Nordkaukasische Staatliche Technische Universität Stavropol wurde 1971 gegründet. Sie verfügt über zwölf Fakultäten. Zur Zeit studieren rund 20.000 Studenten an der NCSTU.

    Wichtiger Hinweis für die Medien: Zur Vertragsunterzeichnung am 16. Dezember ab 9 Uhr im Alten Senatssaal, Straße der Nationen 62 (Böttcher-Bau), sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Es besteht die Möglichkeit zu Film- und Fotoaufnahmen.

    Weitere Informationen gibt Steffi Kaatz, Mitarbeiterin des Internationalen Universitätszentrums (IUZ), unter Telefon (03 71) 531-1304, E-Mail steffi.kaatz@verwaltung.tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de
    http://www.zfm.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).