idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.1999 12:46

Teleteaching-Projekt "JaTeK" erfolgreich abgeschlossen

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Innovative Systemlösung der TU Dresden hat sich bewährt und geht in den Praxisbetrieb über

    "Teleteaching ermöglicht völlig neue Lehr- und Lernszenarien und stellt damit eine wichtige Ergänzung der konventionellen Lehre dar", so Professor Alexander Schill vom Lehrstuhl Rechnernetze der Technischen Universität Dresden (TUD). Dieser Zielsetzung gemäß entwickelten die Dresdner Wissenschaftler in den vergangenen beiden Jahren ein umfangreiches System für die multimediale Lehre. Die Arbeiten wurden vom BMBF über den Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN) unterstützt und konnten nun erfolgreich abgeschlossen werden. Neben dem Bereich Rechnernetze war auch die Fachrichtung Psychologie mit Professor Hermann Körndle am Projekt beteiligt. Weitere Partner waren die TU Bergakademie Freiberg und die Universität Leipzig (Professor Klaus Irmscher).

    Das entwickelte Gesamtsystem "JaTeK" (Java Based Teleteaching Kit) bietet sowohl für den Autor von Lehrmaterial als auch für die Studierenden interessante neue Möglichkeiten. Ein flexibles Autorenwerkzeug ermöglicht per Mausklick die Zusammenstellung und multimediale Aufbereitung neuer Kurse aus vorhandenen Materialien. Beispielsweise lassen sich Powerpoint-Folien unter Nutzung einheitlicher "Schablonen" integrieren und um Vorlesungsmitschnitte in Form von Audio und Video ergänzen. Solche Multimedia-Materialien werden den Studierenden über das Wohnheimnetz direkt zu Hause am PC angeboten. Die Lehrinhalte können auch auf spezielle Nutzergruppen zugeschnitten und durch Index und Glossar weiter strukturiert werden.

    Dabei wird die Interaktion mit den Studierenden besonders groß geschrieben: Durch Multimedia-Animationen und spezielle Online-Aufgabenstellungen wird ein sofortiges Feedback des Systems im Lernprozeß gewährleistet; Beispiele sind etwa Kalkulationsaufgaben oder Online-Diagramme, wobei die Anwendungen von der Informatik über die Ingenieurwissenschaften bis hin zur Psychologie reichen. Auch ein Online-Feedback von Übungsleitern ist als Lösung mit integriert. Außerdem umfaßt das System Kommunikationskomponenten, die eine Arbeit in Gruppen ermöglichen und somit z.B. ein Online-Brainstorming im Netz erlauben. Diese Variante kann mit neuesten Videokonferenz-Lösungen kombiniert werden.

    Inzwischen konnten auch Lehrmaterialien gemeinsam mit anderen Hochschulen entwickelt und integriert werden, so etwa mit der Universität Mannheim. Das System kommt nun auch bei anderen Partnern zum Einsatz, um gezielt weitere Erfahrungen zu sammeln. Ferner bildet es eine wichtige Basis für die Arbeiten zu "Virtueller Mobilität" (auf Basis von Teleteaching und Teleworking) im BMBF-Leitprojekt "Inter-Mobil Region Dresden", an dem die TU Dresden intensiv beteiligt ist.

    Weitere Informationen: TU Dresden, Institut für Betriebssysteme, Datenbanken und Rechnernetze, Professor Alexander Schill, Telefon
    (03 51) 4 63-82 61, Fax (03 51) 4 63-82 51
    E-Mail: schill@ibdr.inf.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://telet.inf.tu-dresden.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).