idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2004 14:10

Sozialpädagogik - der neue Themenbereich beim Deutschen Bildungsserver

Christine Schumann M.A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Zentrale Informationen zu ihren Grundlagen, Institutionen und Themenfeldern

    Frankfurt am Main / Münster. Seit Dezember 2004 bietet der Deutsche Bildungsserver für alle in der sozialpädagogischen Praxis und Forschung Tätigen einen systematisch gegliederten Zugriff auf Informationen zu Institutionen und Gegenstandsbereichen ihrer Disziplin. Der neue Themenbereich "Sozialpädagogik" unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1515 wurde im Rahmen eines durch die Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers geförderten Projekts vom Fachbereich Sozialpädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eingerichtet.

    Informationen zu den Grundlagen Sozialer Arbeit, u. a. zu theoretischen, geschichtlichen, methodischen und juristischen Aspekten, werden ergänzt durch ausführliche Verzeichnisse zu relevanten Institutionen des Arbeitsgebietes. Überdies werden vielfältige Informationen zu den praktischen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit angeboten: Insgesamt elf zentrale Themenfelder decken ein Spektrum ab, das von der Altenhilfe, der Arbeit mit Behinderten, der Drogen- und Suchthilfe über die Geschlechterforschung bis hin zur Interkulturellen Pädagogik und Straffälligenhilfe reicht; bei der Straffälligenhilfe können entsprechende Forschungsinstitute, Fachorganisationen, Arbeitsgemeinschaften und Interessenverbände sowie spezielle Web-Angebote recherchiert werden.

    Ergänzt wird der Themenbereich Sozialpädagogik durch eine spezielle Informationsauswahl für "Sozialpädagogen/-pädagoginnen"; das Angebot für diese Adressatengruppe umfasst interessante Links zu übergreifenden Informationsportalen, zu Zeitschriften und zu Informationen über Ausbildungs- sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Weitere Informationen und Kontakt
    Ilja Koschembar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, LE Erziehungswissenschaft
    Institut III, Abtlg. Sozialpädagogik, Georgskommende 33, 48143 Münster, Tel. +49 (0) 251 . 83-24204, Fax -21194, E-Mail ilja.koschembar@uni-muenster.de

    Öffentlichkeitsarbeit IZ Bildung Christine Schumann, E-Mail schumann@dipf.de,
    Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 314, Fax +49 (0) 69 . 24708 - 328

    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung / DIPF, Informationszentrum (IZ) Bildung, Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers, Schloßstr. 29, 60486 Frankfurt/Main, Urls http://www.dipf.de; http://www.bildungsserver.de

    Das DIPF ist mit 79 weiteren außeruniversitären Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Forschung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Aufgabenspektrum der Institute reicht von den Raum- und Wirtschaftswissenschaften über weitere gesellschaftswissenschaftliche Forschungsprojekte bis in die Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär.
    Sie verstehen sich als Kooperationspartner von Industrie, Behörden und Politik; besonders eng und intensiv ist die wissenschaftliche Kooperation mit den Hochschulen. Ihre Forschungs- und Dienstleistungsaufgaben sind von überregionaler Bedeutung, gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: http://www.wgl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1515
    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1581
    http://www.dipf.de/aktuelles/presse.htm#presse_dipf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).