idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2004 15:13

Erfolgreiches Business im Reich der Mitte - Seminar von Verbund IQ vermittelt korrekten Umgang mit Chinesen

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Der chinesische Kommunikations- und Verhandlungsstil ist Schwerpunkt eines Seminars, das die auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften spezialisierte Verbund IQ gGmbH organisiert. Die jeweils zweitägigen Veranstaltungen finden im Februar und April 2005 statt und richten sich an alle, die geschäftlichen Umgang mit Chinesen pflegen beziehungsweise künftig haben werden.

    In der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit stehen sich Aspekte im Bereich des Denkens, Fühlens und Verhaltens gegenüber, die sehr oft kaum gegensätzlicher sein können. Zumindest Grundkenntnisse der chinesischen Kommunikations- und Verhandlungsstils sind daher angebracht, ansonsten sind Irritationen und Missverständnisse vorprogrammiert.

    Sie haben sicher schon gehört, dass Händeschütteln bei Chinesen als Begrüßungszeremonial keine persönliche Bindung schafft. Größte Wertschätzung ist Ihnen hingegen sicher, wenn Sie Grundbegriffe der chinesischen Sprache beherrschen. Ebenso wenn Sie die Visitenkarten aufmerksam lesen, die Ihnen von Chinesen - mit beiden Händen - überreicht worden sind. "Chinesen achten sehr darauf, dass in jedem geschäftlichen Vorgang auch etwas Persönliches mitschwingt", sagt Edeltraut Raschke-Wong, die Referentin des Seminars. Wem es nur ums Geld gehe und wer den persönlichen Aspekt vernachlässige, komme mit Chinesen schwer ins Geschäft, sagt Raschke-Wong. Die 50-jährige Sinologin weiß wovon sie spricht, denn sie kann auf mehrjährige Studienaufenthalte in der Volksrepublik China verweisen und kennt das Reich der Mitte daher aus eigener Anschauung.

    Das zweitägige Seminar "Erfolgreich sein in China" hilft, die gröbsten Fehler im Umgang mit chinesischen Partnern zu vermeiden und sich damit Vorteile im Geschäftsleben zu verschaffen. Inhalte der Veranstaltung sind unter anderem die Einführung in die chinesische Sprache und Schrift (wichtige Begriffe und Redewendungen zur Verständigung im Alltag); regionale Unterschiede in China; Entscheidungsmechanismen in Deutschland und China; informelle Kommunikation, indirekte und nonverbale Kommunikation; Einblick in kulturelle Standards; Hierarchien und persönliche Beziehungsnetze; Beziehungen erfolgreich aufbauen und pflegen; mühelose Alltagsbewältigung in China sowie formelles Verhalten und Etikette.

    Die Veranstaltung findet statt am 23. und 24. Februar sowie am 20. und 21. April 2005 in der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Wassertorstraße 10.
    Die Teilnahmegebühr für das Seminar liegt bei 295 Euro inklusive Unterlagen und Verpflegung. Mitglieder des Bayerischen Unternehmensverbandes Metall und Elektro erhalten zehn Prozent Rabatt.

    Anmeldung und weitere Informationen unter:
    Verbund IQ gGmbH, Dürrenhofstr. 4, 90402 Nürnberg, Tel. 09 11 / 42 45 99 14, Fax: 09 11 / 42 45 99 50 oder Mail an carsten.schmidhuber@verbund-iq.de
    sowie unter www.verbund-iq.de.

    Zur Referentin:
    Edeltraut Raschke-Wong hat ein Master-Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz und kennt China durch mehrere Studienaufenthalte. Raschke-Wong hält Vorträge über die chinesische Philosophie, Geschichte, Literatur und Medizingeschichte und ist Mitglied des Beirats der Johann-Adam-Schall-von-Bell-Gesellschaft zur Förderung der deutsch-chinesischen Beziehungen. Edeltraut Raschke-Wong ist zudem Herausgeberin der Zeitschrift "varia sinica".


    Weitere Informationen:

    http://www.verbund-iq.de/ve_Angebote_seminar.asp?id=60


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).