idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2004 15:23

Diskussionsrunde CONMEDIA/Arbeit im Wandel: Experten stehen Studierenden Rede und Antwort

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Sitzen wir mit 65 Jahren immer noch auf der Schulbank und bilden uns weiter? Wie oft müssen wir den Job in unserem Leben wechseln? Sind wir richtig ausgebildet für die Anforderungen des Arbeitsmarktes? Geht uns die Arbeit aus? Diese Fragen bewegen junge Menschen heute, wenn sie an ihre Zukunft denken. Denn die Arbeit ist im Wandel. In Zeiten, in denen es in Deutschland über zehn Prozent Arbeitslose gibt, Arbeitsplätze ins Ausland verlagert werden und die Ansprüche an Arbeitnehmer unentwegt steigen, machen sich junge Menschen immer mehr Gedanken - und Sorgen. Vor allem, weil auch von den meisten Experten keine Trendwende für die nahe Zukunft prophezeit wird.

    15 Studenten des Studiengangs Medienwirtschaft der Stuttgarter Hochschule der Medien beschäftigen sich im Wintersemester 2004/2005 im Projekt CONMEDIA/Arbeit im Wandel mit Fragen zur Zukunft der Arbeit. Sie erstellen einen Dokumentarfilm, in dem sie das komplexe Thema aufbereiten, und organisieren am 25. Januar 2005 eine Expertendiskussion. Dort wird erörtert, wie sich die Arbeitslandschaft in den letzten Jahren verändert hat und in welche Richtung sie sich weiter entwickeln wird.

    Der Film beschreibt in etwa 20 Minuten die Arbeitswelten von drei völlig unterschiedlichen Berufstätigen: Ein selbständiger Winzer im Wandel der Traditionen, eine junge dynamische Angestellte einer Multimedia-Agentur und ein typischer Industriearbeiter werden porträtiert. "Die unterschiedlichen Situationen sollen verdeutlichen, wie wichtig Qualifizierung und Flexibilität in einer Arbeitswelt sind, in der Menschen zunehmend unter dem Gesichtspunkt der Produktivität bewertet werden müssen", erklärt Tina Bodien vom Projekt-Team.

    Premiere feiert der Dokumentarfilm im Rahmen der Expertendiskussion an der Hochschule der Medien. Die rund 300 Gäste der öffentlichen Veranstaltung sollen durch den kurzen Film auf das Thema eingestimmt werden, um im Anschluss eine Diskussion mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zu verfolgen. Zwei Studenten aus dem CONMEDIA-Team werden mit Dr. Eckhard Cordes, Vorstand DaimlerChrysler, Mercedes Car Group, Stuttgart, Professor Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, München, Michael Opoczynski, Leiter und Moderator der ZDF-Redaktion "WISO", Mainz, und Florian Gerster, Staatsminister a.D. und Unternehmensberater, Worms/Frankfurt, Klartext reden. In der Diskussion kommen die unterschiedlichen Aspekte des Themas "Arbeit im Wandel" zur Sprache. Stichworte sind unter anderem der Standort Deutschland, Hartz IV und die Informationsgesellschaft. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Einlass ist ab 19.00 Uhr.

    Unterstützt wird das Projekt CONMEDIA/Arbeit im Wandel von zahlreichen Sponsoren mit Sachspenden sowie vom Förderprogramm LARS (Leistungsanreizsysteme in der Lehre an Fachhochschulen in Baden-Württemberg).

    Wann?
    "CONMEDIA/Arbeit im Wandel" , 25. Januar 2005, 19.30 Uhr,
    Einlass ab 19.00 Uhr

    Wo?
    Hochschule der Medien, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart, Audimax

    Den Text der Pressemitteilung finden Sie auch unter www.hdm-stuttgart.de.

    Kontakt:
    - Tina Bodien, Pressearbeit CONMEDIA/ Arbeit im Wandel
    Telefon: 0172 83 50 169, E-Mail: tb18@hdm-stuttgart.de
    - Professor Stephan Ferdinand, Leiter Studiengang Medienwirtschaft
    Telefon: 0711 685 5591, E-Mail: ferdinand@hdm.stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/conmedia
    http://www.hdm-stuttgart.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).