idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2004 16:43

Feierliche Antrittsvorlesung von Professor Burghard Scheel

Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Bereits vor gut einem Jahr, am 25. September 2003, hatte der Kultusminister Sachsen-Anhalts, Professor Olbertz, den Vorstandsvorsitzenden der Rautenbach Guss AG, Burghard Scheel, zum Honorarprofessor für das Fachgebiet "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" ernannt. Entsprechend akademischer Tradition wurde Professor Scheel am Dienstag, dem 14. Dezember 2004, in einem Festakt feierlich in das Kollegium der Professorenschaft der Hochschule Harz aufgenommen.

    Anlässlich dieser Antrittsvorlesung, wie sie in der Hochschullandschaft bezeichnet wird, konnten zahlreiche Gäste auf dem Wernigeröder Campus begrüßt werden. Vertreter aus Politik und Wirtschaft waren ebenso anwesend, wie Kollegen und Studierende des Fachbereiches Automatisierung und Informatik. In seiner Ansprache hob Rektor Willingmann zunächst den Stellenwert dieses akademischen Festakts hervor und nannte dann insbesondere die jahrelange Erfahrung Scheels als Manager im Industriesektor, die im Rahmen der praxisorientierten Qualifikation eine grundlegende Säule der Fachhochschulausbildung darstellt. Anregungen und Implikationen für ein innovatives Studienangebot sowie eine Steigerung des Bekanntheitsgrades über Landesgrenzen hinweg sind nach Angaben des Hochschulrektors darüber hinaus für die Ernennung Scheels zum Honorarprofessor ausschlaggebend gewesen. Vor allem von der "Botschafterfunktion", die Professor Scheel für die Hochschule Harz bereits seit vielen Jahren wahrnimmt, erhofft sich Professor Willingmann positive Akzente für die weitere Entwicklung der noch jungen Bildungseinrichtung.

    Professor Bernhard Zimmermann, Dekan des Fachbereiches Automatisierung und Informatik und wesentlicher Initiator des An-Instituts für Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz (IAI), lobte in seiner Laudatio vor allem die erfolgreiche bisherige Zusammenarbeit sowie die tatkräftige Unterstützung bei so wesentlichen Themen wie der Profilierung, Internationalisierung und Praxisorientierung. Dekan Zimmermann sieht in der Verknüpfung von profundem beruflichem Wissen mit didaktischen und pädagogischen Erfahrungen die Chance, die Attraktivität der Lehrinhalte für die einzelnen Fächer steigern und damit die Entwicklung der Hochschule Harz weiterhin positiv fortschreiben zu können.

    Für seine Antrittsvorlesung hatte Professor Scheel ein besonders aktuelles Thema aus Wirtschaft und Wissenschaft gewählt: "Chancen und Risiken für die Automobilzulieferer durch die EU-Osterweiterung". Aktuelle Handelsbilanzen, grafisch aufbereitete Trenddarstellungen und die vergleichende Gegenüberstellung der Entwicklungen in den europäischen Ländern ermöglichten den Zuhörern in Kürze, einen schnellen, übersichtlichen und interessanten Einstieg in die Wachstumsbranche der "Automobilindustrie" zu bekommen. Lohnkostenanalysen und die Verlagerung von Unternehmensteilen ins osteuropäische Ausland wurden von den Experten auch beim anschließenden Sektempfang und am Buffet noch lange heiß diskutiert. Die Hochschule kann sich hier auf eine wertvolle Bereicherung ihres Lehrangebotes, insbesondere mit starkem Praxisbezug, freuen.


    Bilder

    Dekan Professor Dr. Bernhard Zimmermann, Professor Burghard Scheel, Rektor Professor Dr. Armin Willingmann (v.l.n.r.)
    Dekan Professor Dr. Bernhard Zimmermann, Professor Burghard Scheel, Rektor Professor Dr. Armin Willi ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dekan Professor Dr. Bernhard Zimmermann, Professor Burghard Scheel, Rektor Professor Dr. Armin Willingmann (v.l.n.r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).