idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2004 12:47

Produktion von E-Learning Kursen: Kinderleicht und günstig

Lars Rosumek Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V.

    Um E-Learning-Kurse zu erstellen muß man kein Multimedia-Experte mehr sein. Darmstädter Wissenschaftler lösen Probleme bei Erstellung von elektronischen Lernressourcen. Komplettlösung macht Autoren das Leben jetzt wesentlich leichter.

    Darmstadt. E-Learning-Kurse erstellen? Dazu muß man kein Multimedia-Experte mehr sein. Auch ohne größere Vorkenntnisse von komplexen Autorenwerkzeugen und Multimedia-Anwendungen ist das jetzt möglich: Der Lehrstuhl Multimedia Kommunikation (KOM) der TU Darmstadt entwickelte gemeinsam mit dem hessischen Telemedia Technologie Kompetenz Center (httc) eine webbasierte Komplettlösung, die wesentliche Probleme der bisherigen Erstellung und Verwaltung von E-Learning-Ressourcen auf einfache Art und Weise gelöst hat.

    Dr. Christoph Rensing, Leiter der Bereichs E-Learning am Fachgebiet KOM, schildert die bisherigen Hauptprobleme im Zusammenhang mit E-Learning: "Es mangelt vor allem noch immer an qualitativ hochwertigen Inhalten. Dies liegt aus unserer Sicht daran, dass ihre Erstellung noch viel zu aufwen-dig ist." Die bisherigen Möglichkeiten, Lerninhalte zu erstellen, verlangten vom Autor neben fachli-chen Kenntnissen auch didaktische und medienspezifische Kompetenzen und verursachten dadurch meist hohe Kosten, so Rensing.

    Clevere Helfer: ResourceCenter mit Metadaten-Wizard und Autorenumgebung

    Zwei Überlegungen führten die Darmstädter zum Ziel: Eine Möglichkeit, Kosten zu senken, ist die Wiederverwendung bereits erstellter E-Learning-Inhalte. Eine zweite Lösung bietet eine Autorenum-gebung, die den gesamten Arbeitsprozess des Autors hilfreich unterstützt und ihm bei der Erstellung von Kursen eine nahezu vollständige Beschränkung auf seine fachinhaltlichen Kompetenzen ermög-licht. Ein mehrköpfiges Expertenteam von KOM und httc erforschte beide Ansätze und kombinierte sie schließlich. Das Ergebnis heisst ResourceCenter und ist eine Komplettlösung, die äußerst effi-zient ist und dazu einen sehr hohen Nutzerkomfort bietet. Mit Hilfe des ResourceCenters können Autoren E-Learning-Kurse erstellen, archivieren und nach bereits vorhandenen multimedialen Res-sourcen als Bausteine für neue Kurse suchen. Text-, Bild- und Animationsdateien werden jeweils einzeln, zentral und online im ResourceCenter archiviert. Andere Autoren können so einheitlich auf alle Einzelressourcen zugreifen und sie leicht in andere Kurse einbauen. Das spart doppelte Arbeit.

    Ein wichtiger Helfer, der für Ordnung in diesem digitalen Archiv sorgt, ist der sogenannte Metadaten-Wizard. "Der Autor kann sich das lästige Verschlagworten durch Eingabe von bis zu 50 Feldern nach dem Metadatenstandard LOM zukünftig sparen. Er muss nur noch wenige Angaben zur Beschrei-bung seiner Inhalte manuell eingeben. Die restlichen Felder füllt der Wizard wie von Zauberhand für ihn aus", erklärt Stefan Hoermann vom Lehrstuhl KOM. So lassen sich die vielen, thematisch unter-schiedlichen Multimedia-Ressourcen und Kurse exakt archivieren und problemlos wiederfinden. Ein kostenschonendes Wiederverwenden der wertvollen Inhalte wird jetzt wesentlich einfacher.

    Ebenfalls in das ResourceCenter integriert ist eine Autorenumgebung. Diese ermöglicht es dem Au-tor, sich völlig auf seine fachspezifischen Inhalte zu konzentrieren. Bislang mussten E-Learning Do-zenten und E-Learning Autoren verschiedene Werkzeuge wie HTML-Editoren oder spezielle WBT-Kurseditoren benutzen, die oft einen Funktionsumfang bieten, der nur von Spezialisten beherrscht wird. Dank der Autorenumgebung können jetzt auch weniger Computerkundige ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Der Autor muss lediglich seinen Kurs inhaltlich strukturieren und Texte eingeben. Bild- und Animationsmaterial ordnet er den Texten logisch zu. Das komplette Layout übernimmt die Auto-renumgebung für ihn. Auch einen arbeitsteiligen Workflow unterstützt die Darmstädter Entwicklung: Beispielsweise kann ein Medienexperte oder externer Dienstleister Multimedia-Materialien im Re-sourceCenter ablegen. Hier findet sie der Fachautor, der sie nur noch per Mausklick in seinen Kurs einbauen muss.

    Probleme gelöst und Praxistest bestanden

    Damit bietet das ResourceCenter Lösungen für die beiden wesentlichen Probleme bei der Erstellung von E-Learning-Ressourcen: Authoring und Wiederverwendung mittels eines digitalen Repositories werden kinderleicht und günstig: "Der Zugewinn liegt insbesondere auch in der Kombination bisher getrennter Komponenten, die es erlaubt, den Workflow der Autoren zu unterstützen und ihn von ma-nuellen Aufgaben zu entlasten", so Stefan Hoermann.

    Den ersten Praxistest hat die neue Anwendung auch schon erfolgreich bestanden: Im Rahmen des Projektes k-MED, das durch das Land Hessen gefördert wird, lernt der Ärztenachwuchs an fünf Uni-versitäten schon mit Inhalten, die im ResourceCenter erstellt wurden. Um die komfortable E-Learning-Lösung nutzen zu können, müssen sich Interessierte bislang noch direkt an das Darmstäd-ter Forscherteam wenden. "Das ResourceCenter ist ein Forschungsprojekt und noch kein kommer-zielles Produkt. Sein Status reicht aber über den eines Forschungs-Prototypen schon heute weit hin-aus. Praktisch jede Form von E-Learning-Inhalten -- sei es für die Hochschullehre oder die Weiter-bildung -- kann hergestellt und verwaltet werden. Deshalb sehen wir für unsere Entwicklung großes Potenzial", ist Rensing überzeugt.


    Weitere Informationen:

    http://www.multimedia-communications.net/news.php?s=&action=details&news...
    http://www.kom.e-technik.tu-darmstadt.de/Research/E-Learn/
    http://www.k-med.org/


    Bilder

    Kurse kinderleicht online erstellen: Die Autorenumgebung
    Kurse kinderleicht online erstellen: Die Autorenumgebung
    Abbildung: KOM
    None

    Ordnung wie von Zauberhand: Der Metadatenwizard
    Ordnung wie von Zauberhand: Der Metadatenwizard
    Abbildung: KOM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Kurse kinderleicht online erstellen: Die Autorenumgebung


    Zum Download

    x

    Ordnung wie von Zauberhand: Der Metadatenwizard


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).