idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2004 17:51

"Willkommen-Projekt" bringt Augsburg Lob von der AvH und vom Stifterverband

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Bei dem für das Jahr 2005 zum dritten und letzten Mal ausgeschriebenen Wettbewerb "Wer wird Deutschlands freundlichste Ausländerbehörde?" wird die Stadt Augsburg für ihr hervorragendes Engagement gelobt. Das haben die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft als Träger des Wettbewerbs heute bekanntgegeben. Das Lob bezieht sich darauf, dass in Augsburg, wie es in der Begründung heißt, "eine Außenstelle für Studierende und Wissenschaftler direkt an der Universität gegründet wurde. Die auch räumliche Kundennähe kommt an, wie die Nominierungen bezeugen: 'Hier steht die Tür immer offen'. Kurze Wartezeiten und freundliches Personal werden gelobt." Konkret geht es hier also um das Projekt "Willkommen an den Augsburger Hochschulen", mit dem es vor zweieinhalb Jahren bereits gelungen ist, speziell für die ausländischen Studierenden und GastwissenschaftlerInnen aller Augsburger Hochschulen eine mit Beratungs- und Betreuungsangeboten kombinierte Außenstelle der städtischen Ausländerbehörde direkt an der Universität einzurichten.

    Der mit jeweils 25.000 Euro dotierte Preis für die freundlichste Ausländerbehörde zeichnet Ämter aus, die sich besonders aufgeschlossen, flexibel und hilfsbereit gegenüber ausländischen Wissenschaftlern und Studierenden verhalten haben. Hauptpreisträger sind in diesem Jahr der Kreis Düren sowie die Städte Aalen und Leipzig. Augsburg zählt zu fünf weiteren Städten, die wegen ihres Engagements besonders hervorgehoben werden.

    AUCH VOM BUNDESMINISTER DES AUSWÄRTIGEN BEREITS AUSGEZEICHNET

    Für Augsburg schließt sich dieses Lob an eine hohe Auszeichnung an, die das Willkommen-Modellprojekt im vorigen Jahr erfahren hat, als es hälftig den mit 15.000 Euro dotierten Preis des Bundesministers des Auswärtigen für exzellente Betreuung ausländischer Studierender erhielt. Vom Deutschen Akademischen Austauschdienst wurde diese Auszeichnung seinerzeit damit begründet, dass die Hochschulbetreuungsstelle ausländischen Studierenden und Wissenschaftlern den Weg nach Augsburg unbeschwerter mache und eine wichtige Voraussetzung schaffe "für einen erfolgreichen Aufenthalt an den Hochschulen einer gastfreundlichen Stadt, die man gerne in Erinnerung behalten und als gute Adresse weiter empfehlen wird."

    NEUE WEGE BEI DER KOOPERATION ZWISCHEN STÄDTISCHEN BEHÖRDEN UND HOCHSCHULEN

    Das nach zweijähriger Vorlaufzeit im April 2002 gestartete Modellprojekt geht neue Wege bei der Kooperation zwischen Hochschulen und städtischen Behörden. Universität, Fachhochschule, Musikhochschule, Studentenwerk und die städtische Ausländerbehörde haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen und an der Universität eine Außenstelle der städtischen Ausländerbehörde speziell für ausländische Studierende und Gastwissenschaftler eingerichtet. Während sich die Zuständigkeit dieser Außenstelle zunächst auf Nicht-EU-Ausländerinnen und -Ausländer beschränkte, wurde diese Beschränkung im Frühjahr dieses Jahres aufgehoben.

    AMTLICHE ZUSTÄNDIGKEITEN UND HOCHSCHULSPEZIFISCHE BETREUUNGSAUFGABEN

    Neben den amtlichen Zuständigkeiten einer Ausländerbehörde nimmt die permanent besetzte Außenstelle zugleich hochschulspezifische Beratungs- und Betreuungsaufgaben wahr. Den durch interkulturelle Schulungen zusätzlich qualifizierten Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern der Ausländerbehörde steht eine von den Hochschulen und vom Studentenwerk speziell für dieses Projekt eingestellte Mitarbeiterin zur Seite. Sie berät die ausländischen Hochschulgäste in aufenthaltsrechtlichen Fragen und hilft bei der Formulierung oder beim Ausfüllen von Anträgen etc. Auch durch Beratung der Gäste bereits vor ihrer Einreise sowie durch beratenden Kontakt mit den Gastgebern an den Hochschulen schafft die Projektmitarbeiterin die Voraussetzungen für eine reibungslose Abwicklung der aufenthaltsrechtlichen Formalitäten. Zu Semesterbeginn erhält diese Mitarbeiterin Unterstützung durch studentische Hilfskräfte, die den Studienanfängern bei der Erstorientierung in Augsburg, vor allem bei der Wohnungssuche, helfen.

    BESTÄTIGUNG UND ANSPORN

    "Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten auf der Grundlage außergewöhnlichen Engagements, sehr großer Geduld und eines noch längeren Atems war nötig, um die Vorgaben und Bedingungen, unter denen die Kolleginnen und Kollegen in den städtischen Ausländerbehörden zu agieren haben, mit der Verantwortung zu harmonisieren, die wir an den Hochschulen unseren ausländischen Gästen gegenüber haben ", erinnert sich Dr. Sabine Tamm, die Leiterin des Akademischen Auslandsamtes der Universität Augsburg, die eine der Initiatorinnen des Projekts und treibende Kraft bei seiner Realisierung war. Dass dieses Projekt jetzt von drei "Kunden" der Außenstelle für den Wettbewerb um den Titel "Freundlichste Ausländerbehörde" nominiert wurde und nun durch die Belobigung erneut überregionale Beachtung gefunden hat, bestätige aber einmal mehr, dass sich die gemeinsamen Anstrengungen gelohnt hätten. "Und sicherlich", so Tamm, "ist dies auch ein Ansporn für alle Beteiligten, diesen Weg auch unter finanziell nicht immer leichten Bedingungen konsequent weiterzugehen."
    ______________________________

    WEITERE INFORMATIONEN

    o zum Preis für Deutschlands freundlichste Ausländerbehörden 2005:
    http://www.avh.de/de/aktuelles/presse/pn_archiv_2004/2004_25.htm

    o zum Modellprojekt "Willkommen an den Augsburger Hochschulen":
    http://www.aaa.uni-augsburg.de/augsburg/willkommen/
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2004/pm2004_046.shtml
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2003/pm2003_080.shtml
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2003/pm2003_054.shtml
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2002/pm2002_111.shtml
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2002/pm2002_030.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).