idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2004 18:00

HRK reagiert alarmiert auf erneute Verschiebung des Programms für Spitzenuniversitäten

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Angesichts des Beschlusses der Ministerpräsidenten, die Entscheidung über ein Programm für Spitzenuniversitäten erneut zu vertagen, appellierte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter Gaehtgens, am 16. Dezember in Bonn nachdrücklich an die Länder, keine weitere Verzögerung eintreten zu lassen. "Deutschland ist dabei, das internationale Ansehen seiner Wissenschaft nachhaltig zu schädigen. Der Sache nach hätte die Entscheidung unabhängig von den Diskussionen um die Föderalismus-Reform getroffen werden können und müssen. Über die Inhalte bestehen schon seit dem Sommer keine ernsthaften Meinungsunterschiede mehr, die Verzögerung erfolgt allein aus wissenschaftsfremden Gründen", sagte Gaehtgens.

    "Wenn es Anfang des Jahres nicht endlich zu einer positiven Entscheidung kommt, gehen entscheidende Impulse für die Entwicklung des Wissenschaftssystems verloren. Es muss gelingen", so der HRK-Präsident, "zusätzlich zu dem breiten Leistungsspektrum der deutschen Hochschulen weltweit sichtbare Spitzenleistungen in Forschung und Lehre zu ermöglichen. Die Universitäten sind dabei, sich für den Wettbewerb aufzustellen. Das heißt, die Hochschulen stehen in den Startlöchern und dürfen nicht länger enttäuscht werden. Das Exzellenzprogramm ist ein Maßstab für die Fähigkeit von Bund und Ländern, die viel beschworenen Anstrengungen für Innovationskraft und wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes auch wirklich aufzubringen."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).