idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2004 09:48

Wie radioaktive Stoffe Struma heilen

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Chemnitzer Chefarzt für Nuklearmedizin spricht über moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Schilddrüsenerkrankungen

    Jeder dritte Deutsche hat Probleme mit seiner Schilddrüse. Dabei lässt sich die hierzulande am weitesten verbreitete Volkskrankheit gut behandeln und heilen, wenn sie rechtzeitig erkannt wird. Am 22. Dezember 2004 erhalten daher Betroffene und Interessierte wichtige Auskunft vom medizinischen Fachmann: Prof. Dr. med. Hans Döge, Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin des Klinikums Chemnitz, spricht über "Nachweis und Heilung von Schilddrüsenerkrankungen durch radioaktive Stoffe". Die kostenlose Veranstaltung findet ab 17.30 Uhr im Hörsaal 204, Straße der Nationen 62 (Böttcher-Bau) statt.

    Prof. Döge: "Die frühzeitige Erkennung von Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere der Volkskrankheit Struma, ist notwendig, um eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit und dauerhafte körperliche Schäden zu vermeiden. Mit Hilfe von radioaktiven Stoffen sind Nachweis und Heilung heute mit hoher Sicherheit möglich."

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. med. Hans Döge, Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin des Klinikums Chemnitz, unter Telefon (03 71) 33 33 31 00.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de
    http://www.klinikumchemnitz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).