idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2004 10:32

Qualitätssicherung und Akkreditierung im Hochschulbereich

Dipl.-Päd. Detlev Kran, MBA(USA) Marketing & PR
FIBAA

    Internationale Vereinbarungen erweitern Bedeutung der Qualitätssicherung und Akkreditierung im Hochschulbereich.

    Bonn, 17. Dezember 2004: Auf europäischer Ebene wird die Anerkennung der akkreditierten Studiengänge durch die Dachorganisationen European Network for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) und European Consortium for Accreditation in Higher Education (ECA) vorangetrieben. Beide Organisationen werden zukünftig einen wichtigen Beitrag bei der Qualitätssicherung/Akkreditierung und Anerkennung von Bachelor und Masterstudiengängen in Europa haben. Beide Projekt werden von allen bedeutenden Institutionen und Organisationen getragen, die sich europaweit mit der Qualitätssicherung im Bologna Prozess beschäftigen. Die Partnerorganisation haben bzw. entwickeln derzeit einen gemeinsamen Standard für die Qualitätssicherung/Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Darüber hinaus entwerfen die Partner ein Konzept für die Weiterentwicklung entsprechendender Qualitätssicherung- und Akkreditierungssysteme auf europäischer Ebene.

    Das European Consortium for Accreditation in Higher Education (ECA)

    Das europäische Konsortium der Akkreditierungsagenturen (ECA) ist ein Zusammenschluss von 14 führenden nationaler Akkreditierungsorganisationen. Es wurde im November 2003 mit dem Ziel gegründet, die Arbeit der Akkreditierungsorganisationen in Europa einheitlich zu regeln und damit die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass in Zukunft nationale Akkreditierungsentscheide länderübergreifend anerkannt werden können. Das Ziel der "mutual recognition of accreditation decisions" soll bis spätestens 2007 erreicht werden. Erste Zwischenergebnisse der laufenden Arbeiten wurden an der ECA-Jahrestagung in Zürich vom 2. und 3. Dezember 2004 vorgestellt. http://www.ecaconsortium.net

    European Network for Quality Assurance in Higher Education (ENQA)

    Dieses Netzwerk wurde 1998 gegründet und umfasst heute 46 Qualitätssicherungsagenturen aus 23 europäischen Ländern. Gemäss dem Berliner Bildungsministertreffen 2003 soll dem Netzwerk eine zentrale Bedeutung für die Koordination der europäischen Qualitätssicherungsbemühungen zukommen. Aus dem Netzwerk würde am 04. November ein formeller Zusammenschluss der europäischen Qualitätssicherungsagenturen. Neben der FIBAA sind der Akkreditierungsrat sowie ACQUIN, AQAS, EVALAG, HRK-ProjektQ und ZEVA aktiv in EQUA als deutsche Mitglieder vertreten. ENQA arbeitet eng mit der National Unions of Students in Europe (ESIB), der European University Association (EUA), und der European Association of Institutions in Higher Education (EURASHE) zusammen. http://www.enqa.net/index.lasso

    Mit freundlichen Grüssen
    Detlev Kran
    Leiter der Geschäftsstelle

    -------- FIBAA - Qualitätssicherung beim Bachelor und Master ----------

    FIBAA-Geschäftsstelle
    Adenauerallee 73
    53113 Bonn
    Deutschland

    Tel: 0700-342-222666
    Tel: 0049(0)228-280356-0
    Fax: 0049(0)228-280356-9
    E-Mail: kran@fibaa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ecaconsortium.net
    http://www.enqa.net/index.lasso


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).