idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2004 07:57

Hightech-Mikroskop erlaubt neue Einblicke in lebende Zellen

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert MHH-Forscher mit einer Million Euro

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Dietmar J. Manstein, Abteilung Biophysikalische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), mit einer Million Euro - dafür erhält das Team ein 4Pi-Laser-Scanning-Mikroskop. Dieses Höchstleistungs-Lichtmikroskop ermöglicht den Blick auf die Bausteine des Lebens in Zellen und Gewebe. "Wir können so Krankheitsursachen auf molekularer Ebene sehr viel besser erforschen", sagt Professor Manstein.

    Ziel der Arbeiten ist es, diejenigen Mechanismen und Prozesse in Zellen aufzuspüren, die zu Erkrankungen führen. Die Arbeitsgruppe von Professor Manstein wird mit dem Hightech-Mikroskop die dynamische Wechselwirkung von Motorproteinen und Zellskelett-Proteinen untersuchen. Sind diese Wechselwirkungen gestört, können Krankheiten entstehen - wie der fortschreitende Untergang von Nervenzellen und Nervenzell-Kontakten bei der Alzheimer-Krankheit, wie Störungen des Herz-Kreislauf-Systems oder bei Krebs. Weitere Projekte befassen sich mit Fragen der Immunabwehr, der Untersuchung von Transportprozessen in Darmzellen und der Entstehung der Zuckerkrankheit.
    "Molekulare Medizin und Zellbiologie setzen bei der Erforschung der Struktur und Organisation des Lebendigen schon lange auf Lichtmikroskopie", sagt Professor Manstein. "Diese Technik kann Strukturen in Zellen sichtbar machen - bis hin zur beugungsbegrenzten Auflösung von einigen hundert Nanometern. Gerade komplexe biologische Makromoleküle und Zellorganellen mit typischen Abmessungen von etwa zehn bis einigen hundert Nanometern lassen sich mit herkömmlichen Mikroskopsystemen nicht auflösen - sie sind jedoch von größter Bedeutung für die biomedizinische Forschung."

    Weitere Informationen gibt Ihnen gern Professor Dr. Dietmar J. Manstein, Abteilung Biophysikalische Chemie der MHH, Telefon: (0511) 532-3700, E-Mail: manstein@bpc.mh-hannover.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.mh-hannover.de/institute/bpc/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).