idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2004 10:50

Dresden aus der Sicht der Kinder - Start der Zweiten Dresdner Kinderstudie

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wie leben Kinder in Dresden? Wie werden Freizeitangebote und Infrastruktur von den Kindern gesehen? Wie ist es um die Lebenszufriedenheit der Kinder in Dresden bestellt? Wie sieht der Schul- und Familienalltag der Kinder aus? Welche Ängste und Sorgen haben sie? Auf diese und andere Fragen soll die Dresdner Kinderstudie Antwort geben.

    Im Jahre 1999 wurde die Erste Dresdner Kinderstudie durchgeführt. In diesem Jahr - und damit im zeitlichen Abstand von fünf Jahren - soll die repräsentativ angelegte Kinderstudie wiederholt werden. Seit Anfang Dezember werden wiederum ca. 2000 Dresdner Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren befragt. Die Studie der "Forschungsgruppe Kinder- und Jugend" der Technischen Universität Dresden unter Leitung von Prof. Dr. Karl Lenz wird in enger Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden erarbeitet.

    Aus der Sicht der Kinder werden in dieser Befragung wichtige Lebensbereiche wie Schule, Familie, Freunde, Wohnumfeld und Freizeitgestaltung sowie ihre Zufriedenheit beleuchtet. Durch eine große Zahl befragter Kinder bietet sich die Möglichkeit, die Auswertung auf die einzelnen Stadtteile zu beziehen. So können differenziert die Unterschiede in den Lebenslagen der Kinder im Stadtgebiet ermittelt werden. Durch den Vergleich der Ergebnisse von vor fünf Jahren wird es möglich sein, wichtige Entwicklungstrends zu erkennen und aufzuzeigen, in welchen Bereichen Verbesserungen erzielt werden konnten und in welchen Bereichen noch größere Anstrengungen notwendig sind.

    Da Kinderfreundlichkeit schon heute ein Standortsfaktor ist, der angesichts der demografischen Entwicklung in der Zukunft immer wichtiger werden wird, liefert diese Studie nicht nur wichtige Informationen für vielfältige Planungsprozesse im Kinder- und Jugendbereich der Stadt, sondern ist auch unmittelbar für den Wirtschaftsstandort Dresden von hohem Interesse. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zu einem kinderfreundlichen Dresden leisten. Da eine große Teilnahmebereitschaft der Kinder Voraussetzung für gesicherte Ergebnisse ist, erhofft sich die Forschungsgruppe eine große Unterstützung der Schulen und der Eltern.

    Die Erhebung wird Januar 2005 abgeschlossen. Die Ergebnisse der Dresdner Kinderstudie werden im April vorliegen und der Öffentlichkeit präsentiert.

    Einen besonderen Dank möchten die "Forschungsgruppe Kinder- und Jugend" der Technischen Universität Dresden sowie die Landeshauptstadt Dresden der Stiftung für Jugend & Sport der Ostsächsischen Sparkasse Dresden aussprechen. Erst durch deren finanzielle Unterstützung wurde die Durchführung der zweiten Dresdner Kinderstudie möglich.

    Informationen für Journalisten: Prof. Dr. Karl Lenz, Tel. 0351 463 32892, E-Mail: lenz-k@rcs.urz.tu-dresden.de
    Die Ergebnisse der Ersten Dresdner Kinderstudie finden Sie unter www.kinderstudie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).