idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2004 12:15

Lebendspende als Weihnachtsgeschenk

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    2.000. Nierentransplantation an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg / 1967 fand die erste Nierenübertragung in Heidelberg statt

    An der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg konnte jetzt die 2.000. Nierentransplantation gefeiert werden. "Als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk" erhielt der 62jährige Günter Jüngling aus Schwetzingen eine Niere von seiner Ehefrau Hanna; seit drei Jahren musste er dreimal wöchentlich an die Dialyse. Beide haben den Eingriff gut überstanden und freuen sich jetzt auf unbeschwerte Weihnachtstage.

    Nierentransplantationen werden seit 1967 in Heidelberg durchgeführt. 365 der 2.000 Transplantationen wurden bei Kindern vorgenommen; bei 245 Transplantationen wurde die Niere von einem Angehörigen oder nahen Freund gespendet (Lebendspende).

    "Das Heidelberger Zentrum war eines der ersten in Deutschland, das die Nierentransplantation eingeführt hat", sagt Professor Dr. Dr. h.c. Markus Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik und Leiter des Transplantationszentrums Heidelberg. Die Geschichte der Nierentransplantation in Deutschland reicht fast auf den Tag genau 40 Jahre zurück: Am 23. Dezember 1964 wurde in Berlin die erste Niere transplantiert.

    Seitdem konnten hierzulande zehntausende Dialysepatienten erfolgreich mit einem neuen Organ versorgt werden; die Transplantation hat ihre Lebensqualität und Lebenserwartung wesentlich erhöht. Doch noch ca. 12.000 Patienten warten auf eine neue Niere, im Durchschnitt etwa fünf Jahre, denn Spenderorgane sind in Deutschland nach wie vor knapp.

    Das Heidelberger Zentrum - hier werden auch Leber, Bauchspeicheldrüse und Herz transplantiert - gehört bundesweit zu den größten Transplantationszentren und hat sich in den vergangenen beiden Jahren als größtes Zentrum im süddeutschen Raum etabliert. Vor allem bei der Lebertransplantation kann das Team von Professor Büchler seit 2002 neue Operationsmethoden sowie die Lebendspende anbieten.

    Nieren von Lebendspendern funktionieren länger

    "Die Lebendspende von Nieren hat in Heidelberg eine besondere Tradition", sagt Professor Dr. Jan Schmidt, Leiter der Sektion Nierentransplantation der Chirurgischen Klinik. Schon früh erkannte man die Vorteile der Übertragung einer Niere vom lebenden Spender: Im Vergleich zur Niere eines Verstorbenen läuft das das gespendete Organ keine Gefahr, durch Lagerung oder Transport geschädigt zu werden. Zudem kann der Eingriff geplant und sorgfältig vorbereitet werden. Entnahme und Transplantation werden in der Regel von demselben Team vorgenommen. Das Risiko für den Spender wird durch umfangreiche Voruntersuchungen sehr gering gehalten; langfristig muss er nur selten mit negativen Folgen rechnen.

    Diese Vorteile schlagen sich in der sehr guten Funktion der Lebendspende-Nieren nieder. "Nach fünf Jahren sind noch ca. 90 Prozent intakt", sagt Professor Dr. Martin Zeier, Leiter der Sektion Nephrologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Vor allem Nieren von Partnern hätten eine sehr gute Prognose, auch deshalb, weil die transplantierten Patienten besonders gewissenhaft die Medikamente einnehmen würden.

    Intensive Betreuung durch Ärzte und Psychologen vor der Lebendspende

    Die Betreuung der Lebendspende-Familien durch das Ärzteteam aus Chirurgen und Internisten ist in Heidelberg besonders intensiv: Ausführlich wird über die medizinischen Chancen und Risiken der Lebendspende informiert; Medizinpsychologen helfen durch Gespräche bei der mitunter schwierigen Entscheidungsfindung.

    Das Ehepaar Jüngling kam rasch zu dem Schluss, nachdem medizinische Risiken für die Spenderin ausgeschlossen wurden: Die Lebendspende ist eine einmalige Chance, das Leben ohne Dialyse gemeinsam unbeschwerter zu genießen.

    Bei Rückfragen:
    Professor Dr. Jan Schmidt:
    06221 / 56 62 05 (Sekretariat)

    Professor Dr. Dr. h.c. Markus Büchler:
    06221 / 56 62 01 (Sekretariat)

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Das Ehepaar Hanna und Günter Jüngling aus Schwetzingen. Bei der 2.000. Nierentransplantation in Heidelberg spendete sie ihrem Mann eine Niere.
    Das Ehepaar Hanna und Günter Jüngling aus Schwetzingen. Bei der 2.000. Nierentransplantation in Heid ...
    Foto: Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg.
    None

    Das Nierentransplantationsteam der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.
    Das Nierentransplantationsteam der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.
    Foto: Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Ehepaar Hanna und Günter Jüngling aus Schwetzingen. Bei der 2.000. Nierentransplantation in Heidelberg spendete sie ihrem Mann eine Niere.


    Zum Download

    x

    Das Nierentransplantationsteam der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).