idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2004 09:00

Idealere Materialien für Implantate und Elektronik-Werkstoffe

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neu an der Universität Jena: der Materialwissenschaftler Prof. Dr. Markus Rettenmayr

    Jena (22.12.04) "Die Struktur bestimmt die Eigenschaften eines Materials, nicht nur die Zusammensetzung", sagt Prof. Dr. Markus Rettenmayr. Daher ist die Strukturbildung in Materialien das zentrale Thema des 44-jährigen gebürtigen Stuttgarters, der vor kurzem zum Professor für Metallische Werkstoffe an der Universität Jena ernannt worden ist.

    Metallkunde hat Rettenmayr an der Uni Stuttgart, dem Max-Planck-Institut für Werkstoff-Forschung und bei einem einjährigen Aufenthalt in Lausanne studiert. Bereits in seiner Dissertation, die er 1991 abschloss, beschäftigte er sich mit der ungleichmäßigen Stoffverteilung in Aluminium- und Nickel-Legierungen. Seine Kenntnisse über solche Prozesse bei Phasengemischen vertiefte er in den USA, wo er sich mit Hochpräzisionsmessungen und den Triebkräften für Strukturveränderungen beschäftigte.

    Das Ziel, das er auch in Jena verfolgt, lautet immer: Wie kann der Stoffmix in der Legierung optimal verteilt werden, um bessere Eigenschaften im Inneren eines Materials, aber auch an dessen Grenzflächen zu erhalten. "Immer ist eine Kombination von Eigenschaften erwünscht", weiß der Materialwissenschaftler um die Anforderungen. So arbeitet er u. a. an der Optimierung von Implantat-Materialien, etwa Stents, Knie- und Hüftimplantaten. "Die Legierung soll immer besser an den Verwendungszweck angepasst werden", gibt der Neu-Jenaer den Weg vor - bisher wird oft auf käufliches, Implantat-unspezifisches Material zurückgegriffen.

    Prof. Rettenmayr wird in Jena zum einen an der Akzeptanz des Materials durch den Körper arbeiten, aber auch in anderen Materialklassen die Forderung nach immer besserer Umweltverträglichkeit bedienen. Ein Beispiel sind neue Legierungen für Elektronik-Werkstoffe, z. B. zum Löten von Handys. Beim Löten kann er bereits auf seine eigene, patentierte bleifreie Lotlegierung zurückgreifen. Sie ist ein Ergebnis seiner Habilitation (2000) über Strukturbildung und Entwicklung neuer Legierungen an der TU Darmstadt. Selbst für die Schmuck-Industrie war Rettenmayr bereits tätig und veredelte Platin-Legierungen.

    "Es wird mir leicht fallen, an der Friedrich-Schiller-Universität zu kooperieren", weist er auf das gute Umfeld am Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie, aber auch im Klinikum hin. Zudem bringt er ein Netzwerk mit guten Kontakten zu Legierungsforschern aus aller Welt mit an die Saale. Der Umzug nach Jena ist ihm ebenfalls leicht gefallen, weil "die Stadt eine hohe Lebensqualität hat" - auch wenn der begeisterte Hobby-Geiger bisher noch kein passendes Ensemble gefunden hat.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Markus Rettenmayr
    Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947790
    E-Mail: M.Rettenmayr@uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Markus Rettenmayr
    Prof. Dr. Markus Rettenmayr
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Markus Rettenmayr


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).