idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2004 11:31

Studentische Architektur-Ausstellung "sichten" in Berlin

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    PM Nr. 11/12/2004

    sichten in berlin
    Von Freitag, 14. Januar, bis Donnerstag, 20. Januar präsentiert sich in der St. Johannes-Evangelist-Kirche, Augustraße 90, in Berlin Mitte die von Studierenden der TU Darmstadt erstellte Architektur-Ausstellung "sichten" mit einem "best of" der studentischen Arbeiten.
    Nachdem Sichten in den letzten Jahren an Ausstellungsorten wie dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, dem Maintower Frankfurt, dem Architekturzentrum Hamburg und der Galerie für Architektur und Arbeit Gelsenkirchen zu Gast war, ist sie jetzt erstmals in Berlin zu sehen.
    sichten ist eine studentisch organisierte Ausstellung, die dieses Jahr bereits zum achten Mal stattgefunden hat. Jedes Jahr findet sich ein neues Team ehrenamtlich tätiger Studierender aus allen Semestern, das die Arbeiten seiner Kommilitonen sichtet und herausragende Projekte auswählt. Diese werden in einer eigenständig kuratierten Ausstellung präsentiert.
    Ziel der Ausstellung ist es, die in einem Jahr entstandenen Arbeiten außerhalb des Fachbereichs zu präsentieren. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein hochwertiger Katalog, der auf über 300 Seiten alle ausgestellten Arbeiten, Erläuterungen und Essays präsentiert. Die diesjährige Ausstellung in Darmstadt war ein voller Erfolg. In nur fünf Tagen wurden über 2500 Besucher gezählt. Eine zu den Vorjahren außergewöhnliche Ausstellungsarchitektur überzeugte und überraschte Kritiker, Besucher und Presse gleichermaßen.

    Konzept Architektur ist nicht nur Häuserbauen! Eine Ausstellung bedeutet nicht nur stilles Betrachten! Sichten 2004 zeigt, dass Architektur mehr ist als Konstruktion, Wohnungsbau und Städtebau. Photografie, Malerei, Kunstgeschichte und 3D-Visualisierung sind unter anderem ein wichtiger Bestandteil. In einer besonderen Ausstellung werden die Schwerpunkte der Architektur durch ein verändertes Raumerlebnis präsentiert.
    Im neoromanischen Kirchenraum der St. Johannes-Evangelist-Kirche wird es neben dem zentralen Ausstellungsbereich, einem räumlichen Mäander aus Holztafeln, Sitzinseln zum Verweilen und Kaffee trinken geben. Da die gesamte Kirche bespielt wird, werden weitere Exponate und Installationen zur Raumwahrnehmung im Keller und auf der Orgelempore zu sehen sein.
    sichten präsentiert die aktuelle Sichtweise der Darmstädter Architekturlehre mit ihrer ganzen Vielschichtigkeit. Die Ausstellungsarchitektur und ihre Exponate sollen zum Nachdenken anregen und zur Kommunikation und Diskussion bewegen. Auf Fragen, wie "Muss eine Ausstellung immer Stellwände haben?" oder "Ist sichten nur für Architekten interessant?" besteht die Möglichkeit, vom 14. bis 20. Januar in der St. Johannes-Evangelist-Kirche eine Antwort zu finden.

    Zur Vernissage am Freitag, 14. Januar 2005, um 18 Uhr lädt das sichten-Team herzlich ein.
    >> kontakt@sichten-online.de, www.sichten-online.de
    he, 21. Dezember 2004


    Weitere Informationen:

    http://www.sichten-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).