idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2004 11:54

Personalia der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Ruferteilung
    Prof. Dr.-Ing. Dietmar Klingbeil, Direktor und Professor bei der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) und leitet dort u. a. die Fachgruppe V.3 "Betriebsfestigkeit und Bauteilsicherheit", für das Fachgebiet Konstruktion und Produktzuverlässigkeit in der Fakultät V Verkehr- und Maschinensysteme der TU Berlin.

    Rufannahmen
    Prof. Dr. rer. nat. Matthias Drieß, Ruferteilung vom 22. Juli 2004, Universitätsprofessor für den Lehrstuhl für Anorganische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum, für das Fachgebiet Anorganische Chemie / Metallorganische Chemie in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin.

    Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, Ruferteilung vom 18. August 2004, Akademischer Oberrat an der TU Clausthal, für das Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik in der Fakultät III Prozesswissenschaften der TU Berlin.

    Dr. rer. nat. Michael Gradzielski, Ruferteilung vom 29. Juli 2004, Wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität Bayreuth, für das Fachgebiet Physikalische Chemie / Molekulare Materialwissenschaften in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin.

    PD Dr. phil. Martin Hänze, Ruferteilung vom 12. November 2004, Hochschuldozent für Pädagogische Psychologie an der Universität Kassel, für das Fachgebiet Pädagogische Psychologie in der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin.

    Prof. Dr. phil. nat. Markus Rothacher, Ruferteilung vom 29. Juli 2004, Universitätsprofessor für das Fachgebiet Geodätische Raumverfahren an der Technischen Universität München, für das Fachgebiet Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung in der Fakultät VI Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin.

    Rufablehnung
    Prof. Dr. rer. nat. Josef Zweck, Ruferteilung vom 8. Juli 2004, Universitätsprofessor an der Universität Regensburg, für das Fachgebiet Experimentalphysik: Elektronen- und Ionen-Nanooptik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin.

    Gastprofessur - Verliehen
    Prof. Dr. Elena Ungeheuer-Decroupet, für das Fachgebiet Systematische Musikwissenschaft in der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin, zum 1. November 2004.

    Vertretungsprofessur - Verliehen
    Prof. Donatella Fioretti, für das Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen in der Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft der TU Berlin, zum 28. Oktober 2004.


    Lehrbefugnis - Verliehen
    Dr. Oliver Brüggemann, für das Fachgebiet Technische Chemie in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin, zum 27. Oktober 2004.

    Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium
    Dr. Safak G. Özkan, Universität Istanbul, Türkei, wird vom 1. November 2004 bis 31. Oktober 2005 am Institut für Verfahrenstechnik, Fachgebiet Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung tätig sein.

    Ehrenprofessur
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang H. Müller, Institut für Mechanik, Fachgebiet Kontinuumsmechanik und Materialtheorie, wurde vom Principal and Deans Comittee von der Heriot Watt University Edinburgh zum 1. August 2004 für 3 Jahre zum Ehrenprofessor ernannt.

    Ernennungen in Gremien, Beiräte, Ausschüsse
    Prof. Dr. Adrian von Buttlar, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, Fachgebiet Kunstgeschichte, wurde für vier Jahre in den Landesdenkmalrat berufen. Der ehrenamtlich arbeitende Landesdenkmalrat berät die zuständige Senatorin in Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.

    Prof. Dr. Gert G. Wagner, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, Fachgebiet Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik, wurde am 1. November 2004 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten berufen. Der Rat soll die Arbeitsmöglichkeiten der empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften verbessern. Dabei geht es vor allem um die intensivere Nutzung vorhandener Daten und die Erhöhung der Synergie zwischen Wissenschaft und Datenproduzenten.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi322.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).