idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2004 12:28

Kinder psychisch kranker Eltern tragen hohes Entwicklungsrisiko

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Bremer Psychologen fordern spezielle Hilfsangebote

    Kinder psychisch kranker Eltern werden allein gelassen. Dabei tragen sie ein hohes Risiko, selbst psychische Auffälligkeiten und Störungen zu entwickeln. Spezielle Versorgungs- und Hilfsangebote stehen für die Betroffenen trotz des großen Bedarfs kaum zur Verfügung. So das Ergebnis einer Studie, die die Psychologie-Studierenden Heike Barenscheer-Bormann und Remo Staack in ihrer Diplomarbeit "Kinder psychisch kranker Eltern" im Studiengang Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen vorgelegt haben. Sie halten eine gezielte und umfassende Unterstützung der Kinder und Familien für dringend erforderlich.

    Eltern, die unter psychischen Störungen wie Depressionen, Schizophrenie und Alkoholabhängigkeit leiden, können sich häufig ihren Kindern nicht in ausreichendem Maße emotional widmen und angemessen auf die kindlichen Bedürfnisse eingehen. Oft kommen familiäre Probleme wie Krankenhausaufenthalte, Ehekrisen, Gewalt oder Arbeitslosigkeit und finanzielle Sorgen hinzu. Doch weder für die betroffenen Erwachsenen in ihrer Elternrolle noch für ihre Kinder gibt es besondere Präventions- und Hilfsangebote. Diese gravierenden Defizite bestätigten Ärzte, Psychologen und Sozialpädagogen, die von den beiden Studierenden in Interviews befragt wurden. Die Experten beschrieben vor dem Hintergrund ihrer praktischen Erfahrungen die hohe Belastung und Bedürftigkeit der Kinder psychisch erkrankter Eltern. Barenscheer-Bormann und Staack, die bei ihrer Arbeit von Professor Franz Petermann und Dr. Gunter Groen betreut wurden, fordern sinnvolle Hilfsangebote. Diese könnten von einer altersgerechten Aufklärung und Begleitung der Kinder über die Förderung stabiler familiärer und außerfamiliärer Beziehungen und praktischer Unterstützung der Familien bei der Erziehung bis hin zu Paten- und Pflegschaften reichen.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften
    Studiengang Psychologie
    Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation
    Dr. Gunter Groen
    Tel. 0421 218 4610
    Email groen@uni-bremen.de
    Heike Barenscheer-Bormann
    Tel. 04230 942610
    Email peerbormann@aol.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).