idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2004 18:09

Lungenkrebsrisiko durch Radon in Innenräumen

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Internationale Studie zum Umweltrisiko von Radon publiziert

    Eine neue internationale Studie besagt, dass das radioaktive Edelgas Radon ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Lungenkrebs und europaweit für einen großen Prozentsatz der Lungenkrebserkrankungen verantwortlich ist. Zu diesem Ergebnis kam ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und des Instituts für Epidemiologie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, das seine Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des British Medical Journal vorstellt.

    Radon ist das einzige gasförmige Element der Uran-Radium-Zerfallsreihe, das im Rahmen des natürlichen Zerfalls vom Erdboden in die Atemluft gelangen kann. In ungünstigen Fällen reichert es sich in Wohnungen an und fördert die Entstehung von Lungenkarzinomen. Der grundsätzliche Wirkungsprozess ist schon lange bekannt. Erste Beobachtungen wurden bereits im ausgehenden Mittelalter von Paracelsus und Agricola bei Bergarbeitern in den Silberbergwerken in Schneeberg gemacht (daher Schneeberger Lungenkrankheit). Risikoabschätzungen konnten aber lange Zeit nur anhand der hohen Dosen im Uran-Bergbau gemacht werden. Die Wirkung auf die gesamte Bevölkerung bei niedrigen Belastungen war bisher strittig.

    Die Wissenschaftler haben Daten von über 7.000 Lungen-krebspatienten und über 14.000 Vergleichspersonen aus ganz Europa analysiert. In der weltweit größten Studie dieser Art wurden u.a. Radonmessungen in Wohnungen durchgeführt und detaillierte Befragungen der Rauchgewohnheiten mit in die Betrachtungen eingeschlossen.

    Nach den vorliegenden Studienergebnissen liegt das zusätzliche relative Lungenkrebsrisiko durch Radon bei 16% pro 100 Bq/m3 Radongas, d.h. eine Erhöhung der Radonkonzentration um 500 Bq/m3 führt etwa zu einer Verdoppelung des Lungenkrebsrisikos. Eine derart hohe Radonkonzentration, mit der ein hohes individuelles Lungenkrebsrisiko verbunden ist, betrifft allerdings nur relativ wenige Personen. Dagegen sind bei niedrigen Radonkonzentrationen große Personenzahlen betroffen, so dass dies zu vielen Lungenkrebsfällen führt.

    Wie groß diese Zahl von Lungenkrebserkrankungen durch Radon in Deutschland genau ist, wird derzeit in einem auf den bisherigen Ergebnissen aufbauenden Forschungsprojekt an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und dem GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg berechnet. Es ist davon auszugehen, dass auch in Deutschland eine erhebliche Zahl von Lungenkrebsfällen auf Radon zurückzuführen ist. "Damit ist Radon in Innenräumen der wichtigste umweltbezogene Risikofaktor", so Prof. Lothar Kreienbrock vom Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der TiHo.

    Die Studie kann unter http://www.bmj.com im Internet abgerufen werden. Für weitere Informationen steht Ihnen gern zur Verfügung:

    Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
    Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Tel.: (05 11) 9 53-79 50


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).