Die DNA-Analyse ist aus der modernen Medizin kaum noch wegzudenken. Neue automatisierte Verfahren sollen jetzt helfen, Gewebeproben schneller aufzubereiten und Krankheiten so noch zuverlässiger zu diagnostizieren.
Die Zellknacker
Um Infektions-, Erb- und Krebserkrankungen schnell und sicher diagnostizieren zu können, untersuchen Ärzte immer häufiger die DNA, das Erbgut, ihrer Patienten. Die DNA wird dabei nicht nur aus Blut sondern auch aus Gewebeproben - etwa aus Tumoren - gewonnen. Einziges Problem: Für die DNA-Isolierung aus Gewebe existieren bislang noch keine standardisierten Verfahren. Um dieses Manko zu beheben, haben sich Wissenschaftler aus dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zusammengeschlossen. Sie entwickeln gemeinsam neue automatisierte Probenvorbereitungssysteme für die DNA-Diagnostik.
»Um DNA aus Gewebeproben zu isolieren, müssen die Proben zu-nächst zerkleinert und die Zellen aufgeschlossen werden«, erläutert Dr. Jürgen Bernhagen vom IGB die Probenvorbereitung. Bislang werden dazu meist Chemikalien eingesetzt. Diese haben jedoch einen entscheidenden Nachteil: Sie können die nachfolgenden Reaktionen - wie etwa die Polymerasekettenreaktion PCR - stören. Die Fraunhofer-Forscher verwenden daher physikalische Methoden zum Gewebeaufschluß: In einem Einweg-Probenträger - IGA-Tube genannt - werden die Proben mechanisch zerkleinert und aufgeschlossen.
Das IGA-Tube basiert auf einem einfachen Funktionsprinzip: Die Gewebeprobe wird in das Probengefäß aus Kunststoff gegeben und mit einem Stempel zerkleinert - einer Art Mörser, an dessen Unterseite ein Reibelement befestigt ist. Dazu wird das IGA-Tube in eine Antriebseinheit eingespannt. Diese bewegt das Probengefäß, während der Stempelkopf fest fixiert ist. Durch die dabei auftretenden Scher- und Reibkräfte lösen sich Zellen aus der Probe heraus. Die aufgeschlossenen Zellbestandteile gelangen über kleine Öffnungen im Stempel in den Stempelschaft. Das Restgewebe hält ein Filter zurück. Es verbleibt im Probengefäß und wird mit dem Einweg-Tube entsorgt.
»Unser Einweg-Probenträger ermöglicht eine durchgängige Prozeßkette. Er integriert sämtliche Funktionen von der Probenaufnahme, Transport, Gewebehomogenisierung, Zellaufschluß bis hin zur Entsorgung des Probenrestes. So werden Querkontaminationen vermieden«, berichtet Hannes Dobler vom IPA. Weitere Vorteile des patentierten Verfahrens: Es ist automatisierbar und hilft, die nachfolgenden Prozeßschritte - wie etwa Zentrifugationen - zu minimieren.
Ansprechpartner:
Dr. Jürgen Bernhagen
Telefon 07 11/9 70-40 20
Telefax 07 11/9 70-43 00
email: jbe@igb.fhg.de
Hannes Dobler
Telefon 07 11/9 70-11 35
Telefax 07 11/9 70-10 05
email: had@ipa.fhg.de
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Nobelstraße 12
D-70569 Stuttgart
Pressekontakt:
Dr. Claudia Vorbeck
Telefon 07 11/9 70-40 31
Telefax 07 11/9 70-42 00
email: vorbeck@igb.fhg.de
© Fraunhofer IPA - Im IGA-Tube werden Gewebeproben mechanisch aufgeschlossen. Dazu wird das Tube in ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
© Fraunhofer IPA - Im IGA-Tube werden Gewebeproben mechanisch aufgeschlossen. Dazu wird das Tube in ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).