idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.12.2004 15:12

Mannheimer BWL-Fakultät mit höchster Forschungsproduktivität im deutschsprachigen Raum

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Studie untersucht Häufigkeit von Beiträgen in den führenden deutschsprachigen Fachzeitschriften zwischen 1992 und 2001 - Professor Dr. Christian Homburg in der Rangliste der Wissenschaftler auf Platz vier

    Die Mitglieder der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim veröffentlichen im deutschsprachigen Raum die meisten Beiträge in den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Fachzeitschriften. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die von Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Macharzina (Universität Hohenheim) sowie von Professor Dr. Joachim Wolf und seiner Mitarbeiterin Anne Rohn (beide Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) in der "Management International Review (mir)" veröffentlicht worden ist.

    Die Autoren untersuchten für den Zeitraum von 1992 bis 2001, wie häufig an Hochschulen im deutschsprachigen Raum beschäftigte Wissenschaftler in Fachzeitschriften mit Beiträgen vertreten waren. Dabei konzentrierten sie sich auf die sechs renommiertesten deutschsprachigen Publikationen, die nicht auf einzelne betriebswirtschaftliche Disziplinen beschränkt sind. In der Rangliste der Institutionen nimmt die Mannheimer BWL-Fakultät mit 84,71 Veröffentlichungen (Beiträge von mehreren Autoren wurden anteilig angerechnet) vor der mit 34 Professoren deutlich größeren Wirtschaftsuniversität Wien (82,1), der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (72,35) und der Universität zu Köln (70,47) den Spitzenplatz ein. In einer vorangegangen Untersuchung, die von Macharzina, Wolf und Professor Dr. Margit Osterloh 1993 für den Zeitraum von 1982 bis 1991 ebenfalls in der Management International Review veröffentlicht worden war, hatten die Mannheimer Betriebswirte noch auf Rang drei gelegen.

    Zudem ist in einer für einzelne Wissenschaftler erstellten Liste mit Professor Dr. Christan Homburg ebenfalls ein Mitglied der Mannheimer BWL-Fakultät in der Spitzengruppe zu finden: Der Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I belegt in der Gesamtwertung Platz vier. Werden nur die drei wichtigsten Zeitschriften herangezogen, ist er sogar Dritter. Mit Professor Dr. Martin Weber (Lehrstuhl für ABWL, Finanzwirtschaft, insbesondere Bankbetriebslehre), Professor Dr. Hans H. Bauer (Lehrstuhl für ABWL und Marketing II) sowie Professor Dr. Hans-Jörg Hoitsch (Lehrstuhl für ABWL und Industrie, insbesondere Produktionswirtschaft und Controlling) sind zudem drei weitere Mannheimer Hochschullehrer unter den Top 100 notiert.

    Der Artikel ist nicht die erste wissenschaftliche Untersuchung, die die nationale Ausnahmestellung der Mannheimer BWL-Fakultät eindrucksvoll untermauert: Bereits vor einem Jahr hatte eine umfassende Studie der Universität zu Köln ihr die mit Abstand höchste Forschungsleistung attestiert. Sie kam unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Mannheimer Betriebswirte im Zeitraum von 1993 bis 2002 viermal mehr Beiträge in renommierten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht haben als die Wissenschaftler der zweitplatzierten Hochschule. Auch erzielte nach dieser Untersuchung keine andere Fakultät mehr internationale Publikationen und Zitationen pro BWL-Professor.

    Universität Mannheim
    Dekanat der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Ralf Bürkle
    L 5, 5
    D-68131 Mannheim

    Tel.: (0621) 181-1476
    Fax: (0621) 181-1471
    E-Mail: buerkle@bwl.uni-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).