idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2005 08:39

Wie sich gute Vorsätze in die Praxis umsetzen lassen

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Psychologie-Professor rät: Etwas mehr Geduld, Realismus und ein gutes Belohnungssystem helfen beim Durchhalten

    Millionen Deutsche sind auch 2005 wieder mit einer Menge guter Vorsätze ins neue Jahr gestartet. Und nach wenigen Tagen ist schon so manches selbst gesteckte Ziel bereits passé - da brennt der Glimmstängel wieder, und auch die Anmeldung im Fitnessstudio lässt weiter auf sich warten. Was macht es bloß so schwer, die in der Silvesternacht formulierten Vorhaben auch wirklich umzusetzen? Mit dieser Frage hat sich der Chemnitzer Professor für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie Udo Rudolph eingehend beschäftigt. Und er gibt sieben Tipps, wie aus guten Vorsätzen endlich Erfolgsgeschichten werden:

    7 Experten-Tipps, um gute Vorsätze erfolgreich umsetzen zu können:

    1. Nicht zu viel auf einmal wollen!
    Viele gute Vorsätze stehen einander eher im Weg. Konzentrieren Sie sich lieber auf eine Sache und verfolgen Sie diese dafür konsequent. Das Rauchen lässt sich eher abgewöhnen, wenn Sie nicht gleichzeitig noch auf Schokolade und Fernsehen verzichten wollen.

    2. Bleiben Sie realistisch!
    Wenn Sie bislang eher ein Sportmuffel waren: Aus Ihnen wird binnen weniger Wochen mit Sicherheit kein Marathonläufer. Nehmen Sie sich vielmehr vor, regelmäßig eine Strecke zu joggen, die Sie nicht überfordert. Das bewahrt Sie vor Frust und verhilft zu Erfolgserlebnissen.

    3. Werden Sie konkret!
    Sagen Sie nicht: Im neuen Jahr werde ich mir mehr Zeit für meine Familie nehmen. Sagen Sie vielmehr: Fortan sind alle Wochenend-Nachmittage für jegliche Büroarbeit tabu und gehören nur mir und meinen Liebsten.

    4. Schritt für Schritt!
    Fangen sie klein an und steigern Sie sich lieber nach und nach. Das ist besser, als schon bei der ersten (zu hohen) Hürde aufgeben zu müssen. Gehen Sie also nicht gleich beim Zehn-Kilometer-Lauf an den Start, nehmen Sie sich vielmehr erst eine oder zwei Sportplatzrunden vor. Wer weiß, was daraus einmal wird, wenn Sie allmählich über sich hinauswachsen ...

    5. Belohnen Sie sich!
    Und nicht erst dann, wenn Sie ihr großes Ziel erreicht haben. Bereits für das Erreichen eines wichtigen Zwischenziels sollten Sie sich etwas Gutes gönnen. Beispiel: Wenn ich es eine Woche ohne Nikotin schaffe, kaufe ich mir die CD, die ich längst schon haben wollte. Oder als Ansporn: Ich kaufe mir erst dann die CD, wenn ich eine Woche rauchfrei bleibe.

    6. Machen sie Ihre Ziele publik!
    Vielen Menschen fällt die Überwindung leichter, wenn sie sich vor anderen beweisen müssen. Geben Sie also Ihrer Familie oder Freunden bekannt, woran Sie arbeiten wollen, und Sie werden sehen, über welches Durchhaltevermögen Sie plötzlich verfügen. "Ich werde euch schon zeigen, dass ich es kann!" - mit diesem Gefühl lässt sich so manche schwere Nuss knacken.

    7. Durchhalten!
    Geben Sie nicht gleich beim ersten Rückschlag auf oder weil Sie meinen, Sie kommen nicht schnell genug voran. Sehen Sie eine solche Krise als Chance - um noch einmal in sich hineinzuhören. Was lässt sich besser machen? Wer kann mir helfen? Mit Sicherheit ist nicht das Ziel falsch, aber vielleicht muss der eingeschlagene Weg etwas verändert werden, damit sich der gewünschte Erfolg einstellt.

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Udo Rudolph, Professor für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 63 92 oder per E-Mail udo.rudolph@phil.tu-chemnitz.de .


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).