idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.2005 09:34

Internet hilft "Neubonnern" bei der Orientierung

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Was ist eigentlich eine "Flönz"? Wie überlebt man am besten die Karnevalszeit? Und: Warum ist es am Rhein so schön? Fragen über Fragen, mit denen sich Neubonner aus aller Welt konfrontiert sehen, die gerade erst zum Studium in der Bundesstadt angekommen sind. Um ihnen den Start zu erleichtern, hat die Universität sich im Internet einiges einfallen lassen. Unter www.uni-bonn.de/unileben helfen ein virtueller Stadtrundgang und ein Rheinisches Lexikon bei der Orientierung.

Obwohl der Rheinländer eher als weltoffen gilt, kann man Mißverständnisse nie ganz ausschließen. Um es den Neuankömmlingen etwas leichter zu machen, den hiesigen Menschenschlag zu verstehen, hat die Uni Bonn ein "Rheinisches Lexikon" im Internet installiert. Hier erfährt man Wissenswertes aus Geographie, Gastronomie und Gebräuchen - von "A" wie "Aussprache" bis "Z" wie "d'r Zoch kütt". Selbst linguistische Feinheiten wie der Unterschied zwischen Kölsch und Bönnsch werden darin erklärt. Auch das "Rheinische Grundgesetz" fehlt nicht.

Den ersten Spaziergang durch ihren künftigen Studienort können die Neuzugänge bereits unternehmen, bevor sie zum ersten Mal Bonner Boden betreten. Denn auch einen Stadtrundgang hält die Uni im Netz bereit. Per Mausklick geht es vom Uni-Hauptgebäude über Markt- und Münsterplatz zur Poppelsdorfer Allee, zur Rheinaue und durch die Kultur- und Kneipenlandschaft.

Beide Angebote wurden von Praktikanten der Uni-Pressestelle erstellt bzw. organisiert. Der Student der Medienwissenschaften Lukas Wosnitza gestaltete den Stadtrundgang. Thomas Kölsch, der in Bonn Komparatistik, Germanistik und BWL studiert, war nicht nur wegen seines Nachnamens prädestiniert, das Rheinische Lexikon zu erarbeiten. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Studierenden der Volkskunde, die einzelne Beiträge lieferten.

"Wir wissen, dass bei der Wahl des Studienorts auch 'weiche' Faktoren wie Freizeitwert und Lebensqualität eine Rolle spielen", sagt der Leiter der Zentralen Studienberatung der Universität Bonn, Dr. Wolfram Wickel. Die neuen Angebote seien als Ergänzung zu den Informationen über Studienmöglichkeiten gedacht. "Eine Hilfestellung bei der Einstimmung auf den neuen Lebensmittelpunkt kann sicher nicht schaden!"

Zu finden sind die Orientierungshilfe im Internet unter:
www.uni-bonn.de/unileben


Bilder

Ergänzung vom 06.01.2005

Korrektur der angegebenen Internetadresse:
Die Orientierungshilfe ist im Internet unter http://www.uni-bonn.de/Unileben.html zu finden.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).