idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.2005 14:06

Nachwuchsforscher für Ilmenauer "MacroNano-Zentrum für Innovationskompetenz"

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Im Rahmen des Programms "Zentren für Innovationskompetenz. Exzellenz schaffen - Talente sichern" holt das Bundesministerium für Bildung und Foschung (BMBF) international renommierte Nachwuchswissenschaftler in die Neuen Länder.
    Für das Ilmenauer "Zentrum für Innovationskompetenz MacroNano" fiel die Wahl der BMBF-Jury auf die Wissenschaftler Dr. Thomas Friedrich und Dr. Jens Müller.
    Sie werden Nachwuchsforschergruppen mit bis zu sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammenstellen und leiten.

    Dr. Thomas Friedrich (39) leitet die Arbeitsgruppe "Mikrofluidik und Biosensorik".
    Der gebürtige Württemberger studierte Physik an der Universität Heidelberg und arbeitet am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt am Main. Er promovierte über den Ionentransport durch Membranproteine an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt, wo er sich im Jahre 2004 habilitierte. Der Schwerpunkt seiner Arbeit bei "MacroNano" wird die Modifikation von Biosensoren für die Analytik von lebenden Zellen in kleinsten Flüssigkeitsmengen sein.

    Dr. Jens Müller (39) ist Leiter der Arbeitsgruppe "Funktionalisierte Peripherik". Er stammt aus Halle/Saale und promovierte nach seinem Studium der Elektrotechnik in Ilmenau über elektronische Hochfrequenz-Bauteile mit keramischen Trägern für den Einsatz zum Beispiel in Kommunikationssystemen. Seit 1997 ist Jens Müller bei der Micro Engineering GmbH in Berg als Entwicklungsingenieur tätig. Im ZMN wird er seine Expertise im Bereich der keramischen Multilayer-Technologie umsetzen und sich mit der Weiterentwicklung insbesondere der Funktionalisierung durch die Integration weiterer moderner Materialien beschäftigen.

    Die Nachwuchsforscher und ihre Arbeitsgruppen werden in das Ilmenauer Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien (ZMN) integriert. Im ZMN arbeiten Wissenschaftler aus neun Fachgebieten dreier Fakultäten zusammen. Ziel der Wissenschaftler ist es, die technischen Grundlagen für das Handhabung einzelner Moleküle bzw. isolierter Zellen in kleinsten Probenvolumina und den Einsatz als Biosensor sowie für die Entwicklung von Keramikträgern und Gehäusen für die Mikro- und Nanoelektronik zu schaffen. Ergebnisse der Forschung sollen zukünftig beispielsweise beim Testen neuer Medikamente oder in der Hochfrequenz- und Hochleistungs-Elektronik eingesetzt werden.
    MacroNano wird als Zentrum für Innovationskompetenz vom BMBF über fünf Jahre mit einem Finanzvolumen von 3,8 Mill. Euro gefördert. Weitere Zentren bestehen in Greifswald (Genomforschung), Rostock (Wirkstoffforschung), Jena (Optische Technologie), Leipzig (Chirurgie) und Dresden (Krebsforschung).

    Kontakt/Information:
    TU Ilmenau, Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien
    Direktor Prof. Oliver Ambacher, Telefon 03677 69 3402, E-Mail oliver.ambacher@tu-ilmenau.de
    Referent Dr. Herwig Döllefeld, Telefon 03677 69 3400, E-Mail herwig.doellefeld@tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zmn.tu-ilmenau.de


    Bilder

    Dr. Thomas Friedrich
    Dr. Thomas Friedrich
    TU Ilmenau
    None

    Dr. Jens Müller
    Dr. Jens Müller
    TU Ilmenau
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Thomas Friedrich


    Zum Download

    x

    Dr. Jens Müller


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).