idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2005 12:00

Flutkatastrophe in Asien: Viele Menschen in seelischer Not

PD Dr. Ulrich Voderholzer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

    Die Flutkatastrophe in Asien führt bei vielen Betroffenen zu einer schweren seelischen Belastung. Führen Anteilnahme, Trost und Unterstützung durch Angehörige, Freunde oder auch Seelsorger nicht zu der notwendigen, seelischen Entlastung, sollte ärztliche oder psychologische Hilfe in Anspruch genommen werden. In Absprache mit dem psychosozialen Dienst des Auswärtigen Amtes hat die DGPPN eine Liste mit Anlaufstellen für Hilfesuchende, die eine psychotherapeutische Betreuung suchen, zusammengestellt.

    Die Flutkatastrophe in Asien hat nicht nur vielen Deutschen das Leben gekostet oder sie schwer verletzt, sondern führt bei sehr vielen Menschen auch zu einer schweren seelischen Belastung. Bereits die Fernsehbilder haben bei zahlreichen Zuschauern Schlafstörungen, Alpträume, eine gesteigerte Ängstlichkeit oder bedrückte Stimmungslage verursacht. So ist gut vorstellbar, wie schwer die seelische Belastung für diejenigen ist, die selber vor Ort Opfer oder Zeuge der Flutwelle und ihrer Folgen geworden sind. "Aber auch Angehörige und Freunde, die den Tod eines ihnen nahestehenden Menschen zu beklagen haben oder noch in Ungewissheit leben, haben eine schwere seelische Bürde zu tragen," so Prof. Dr. Mathias Berger, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). "Wir wissen, dass in solchen Situationen vertrauensvolle, tröstende Gespräche und menschliche Zuwendung von großer Bedeutung sind. Das Problem in sich hineinzufressen ist meist wenig hilfreich. Wichtig ist hier vor allem, das seelische Gleichgewicht zurückzugewinnen." Führen Anteilnahme, Trost und Unterstützung durch Angehörige, Freunde oder auch Seelsorger nicht zu der notwendigen, seelischen Entlastung, sollten die Betroffenen ärztliche oder psychologische Hilfe in Anspruch nehmen. "Insbesondere Schlafstörungen können die schlimme Situation der Menschen zusätzlich zu Qual werden lassen," erläutert Berger. "Auf keinen Fall darf der seelische Schmerz mit Alkohol oder abhängig machenden Medikamenten betäubt werden. Gegen die vorübergehende Einnahme eines nicht abhängig machenden Medikaments, das den Schlaf erleichtert und Angst und Niedergeschlagenheit verringert, ist aber nichts einzuwenden. In der Regel sollte hier jedoch ein Arzt um Rat gefragt werden," empfiehlt der Psychiater und Psychotherapeut.

    Unterstützung für Hilfesuchende
    Klinische Erfahrungen zeigen, dass auch bei schwerster seelischer Belastung in den meisten Fällen innerhalb einiger Tage oder Wochen wieder eine seelische Stabilisierung eintritt. Sollten jedoch Schlafstörungen, Angstzustände und allgemeine Niedergeschlagenheit über mehrere Wochen anhalten, sollte ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut aufgesucht werden. "Das ist wichtig, um eine andauernde psychische Störung bei den Betroffenen zu verhindern," so Berger. "Seelische Störungen nach traumatischen Erlebnissen sind inzwischen gut behandelbar. Was wir unter allen Umständen verhindern müssen ist, dass sich einige Menschen möglicherweise schämen, solchen seelischen Belastungen nicht gewachsen zu sein und deshalb keine fachliche Hilfe in Anspruch nehmen." In Absprache mit dem psychosozialen Dienst des Auswärtigen Amtes hat die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde eine Liste mit Anlaufstellen für Hilfesuchende, die eine psychotherapeutische Betreuung suchen, zusammengestellt. Die Liste ist auf der Internetseite der Gesellschaft unter http://www.psychiater-im-netz.de veröffentlicht. Zudem ist die zentrale Geschäftsstelle der Gesellschaft an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Lübeck ereichbar über die Tel-Nr.: 0451 500 2445.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen zu psychischen Störungen: http://www.psychiater-im-netz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).