idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2005 12:41

Flutkatastrophe in Südasien: Gesundheitswissenschaftler warnt vor dem Aufbau von Parallelstrukturen

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Die Flutkatastrophe in Südasien hat nach Angaben der UN 165 000 Menschen das Leben gekostet, darunter sind besonders viele Kinder. Zudem erregen massive Zerstörungen von Wohnungen, von Verkehrs- und von Versorgungseinrichtungen die öffentliche Aufmerksamkeit. Die Katastrophe legt aber auch schwere, seit langem bestehende strukturelle Defizite in der Gesundheitsversorgung der betroffenen Regionen bloß, die bislang wenig beachtet wurden. Darauf weist Professor Oliver Razum, Leiter der Arbeitsgruppe "Epidemiologie und International Public Health" an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, hin.

    Bereits vor der Flutkatastrophe habe ein Großteil der Bevölkerung in den betroffenen Ländern unter einem schlechten Zugang zu Gesundheitsdiensten gelitten. Seit jeher gebe es dort nicht genügend gut ausgestattete Gesundheitszentren, sie würden aufgrund schlechter Transportbedingungen zu spät erreicht, die Behandlung sei nicht von ausreichender Qualität oder für die Betroffenen zu teuer. Das führe zu einer "Katastrophe im Stillen", sagt Oliver Razum: "Jedes Jahr sterben in den ärmeren Ländern der Welt zehn Millionen Kinder, die meisten an Durchfall und Lungenentzündung. Solche Todesfälle sind durch einfache, preisgünstige Maßnahmen nahezu vollständig vermeidbar. Damit die lebensrettenden Maßnahmen auch für die ärmere Bevölkerung zugänglich und wirksam werden, bedarf es langfristiger Investitionen in die Gesundheitssysteme ärmerer Länder, Maßnahmen zur Qualitätssicherung in den Gesundheitsdiensten sowie tragbarer Finanzierungsmodelle für die Behandlung."

    Not- und Akuthilfe allein sei für die Bevölkerung in den Katastrophengebieten Südasiens nicht ausreichend, so Oliver Razum, "denn sie trägt nur wenig zur Überwindung der 'stillen', chronischen Katastrophe bei. Weniger erfahrene Hilfsorganisationen neigen oftmals dazu, Parallelstrukturen zu staatlichen Gesundheitsdiensten zu schaffen. So werden Versorgungsstrukturen gedoppelt, was bestehende Gesundheitsdienste nicht etwa stärkt, sondern sie sogar noch zusätzlich schwächen kann - beispielsweise, indem Personal abgeworben wird. Solche wohlgemeinten Hilfsangebote sind langfristig nicht aufrecht zu erhalten und kommen dem vom Akutereignis verschonten Teil der Bevölkerung nicht zugute. Gesundheitswissenschaftler können dazu beitragen, Hilfsmaßnahmen möglichst frühzeitig in die staatlichen Gesundheitsdienste zu integrieren oder diese Dienste zu stärken".

    Eine entsprechende Forderung haben die Professoren Oliver Razum und Joachim Gardemann vom Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe an der Fachhochschule Münster bereits vor der Katastrophe gestellt. Details finden sich in einem Positionspapier, das sie stellvertretend für die "Kommission für Internationale Zusammenarbeit" der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH) verfasst haben. Das Positionspapier kann bei Oliver Razum angefordert werden.

    Kontakt und Informationen: Prof. Dr. med. Oliver Razum, MSc, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, Epidemiologie und International Public Health, Telefon: 0521/106 3837 / 3838. E-Mail: oliver.razum@uni-bielefeld.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).