idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.1999 07:48

Experten fordern: Vorhersagesystem einführen, um vor Algengiften zu warnen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Internationales Treffen zur Dynamik der Algenblüten vom 16. bis 20. März in Jena

    Jena (11.03.99) "Wir wollen ein globales Vorhersagesystem zu gefährlichen Algenblüten entwickeln", beschreibt Prof. Dr. Bernd Luckas das Hauptziel des Treffens der Arbeitsgruppe zur Dynamik gefährlicher Algenblüten (WGHABD). Der Lebensmittelchemiker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Sylter Meeresbiologe Dr. Malte Elbrächter sind die beiden deutschen Vertreter in dieser internationalen Arbeitsgruppe des "International Council for the Exploration of the Sea" (ICES), die sich vom 16. bis 20. März zu ihrer jährlichen Konferenz erstmals in Jena trifft.

    Verstärkte Algenblüten können dazu führen, daß Gifte entstehen, die dann von Muscheln und anderen Meerestieren aufgenommen werden. Diese Algentoxine können - ähnlich wie Giftpilze - Erkrankungen oder gar den Tod des muschelessenden Menschen auslösen. Das Problem ist in Deutschland zwar gering, da die Lebensmittelüberwachung verläßlich arbeitet und Muschelfischerei an Ost- und Nordsee nur unwesentlich betrieben wird. Anders hingegen ist es an den außereuropäischen Küsten - was zu einem deutschen Problem werden kann, da wir Muscheln aus aller Welt importieren.

    Das Arbeitstreffen der rund 40 Experten aus ganz Europa, Nordamerika und Australien im Institut für Ernährungswissenschaften der Jenaer Universität widmet sich vor allem der Vorbeugung. Wie die internationale Zusammenarbeit weiter verbessert werden kann, wird ebenso diskutiert wie die Frage, was der verstärkte Einsatz von Algen als Lebensmittel- und Futterbestandteile für Folgen hat. Vordringliches Arbeitsziel der Meeresbiologen, Chemiker, Physiker und Hydrometeorologen ist es aber, die Daten zur Verteilung von Algenblüten zu aktualisieren. Diese Angaben sollen gemeinsam mit weiteren Informationen zum Thema Algentoxine in einer Datenbank aufgeführt werden, auf die alle Interessierten weltweit Zugriff haben sollen. Außerdem müssen die Ursachen für das Auftreten von Algenblüten weiter untersucht werden, denn Zusammenhänge zwischen Meeresströmungen und klimatischen Faktoren sind noch nicht umfassend erforscht.

    "Mit Algenblüten ist es wie mit dem Wetter", beschreibt Prof. Luckas. Beides ist schwierig vorherzusagen, außerdem werden Tornados und gefährliche Algenblüten immer wieder vorkommen. Der Schutz vor den Folgen muß daher global behandelt werden. Ein internationales Abkommen könnte beispielsweise klären, wann die Muschelfischerei eingestellt werden muß, nachdem giftige Algen entdeckt wurden. Ein europäisches Programm, in dem der Jenaer Lebensmittelchemiker die Toxinanalytikgruppe leiten wird, wartet noch auf seine Genehmigung - und die Verknüpfung mit den anderen Programmen in aller Welt. Hier ist besonders die Politik gefragt: "Bisher existieren nur nationale Monitoring-Programme", sagt Prof. Luckas, "und darauf aufbauend wollen wir ein Frühwarnsystem entwickeln" - dafür benötigen die wissenschaftlichen Initiativen allerdings politische Unterstützung.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Bernd Luckas
    Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena
    Dornburger Str. 25, 07743 Jena
    Tel.: 03641/949650; Fax: 03641/949652
    e-mail: b5belu@rz.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).