idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2005 09:57

Vom Reststoff zum Reinstoff: Enormes Entwicklungspotential für Wirkstoffe aus Pflanzen

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Ergebnisse einer Studie: Phytoextraktion mit hohem Marktpotential, Chancen für Forschung und Industrie, Synergien durch fachübergreifende Konzepte und bessere Kenntnisse der biologischen und verfahrenstechnischen Grundlagen, verstärkte Zusammenarbeit von Biologen, Lebensmittel- und Naturstoffchemikern, Pharmazeuten und Verfahrenstechnikern notwendig

    Wirkstoffe aus Pflanzen bergen ein enormes Innovationspotential für die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Für die Produktentwicklung sind bei der Wirkstoffgewinnung und -aufreinigung aus Pflanzen, der sogenannten Phytoextraktion, neue, interdisziplinäre Lösungswege erforderlich, um im internationalen Technologie- und Marktwettbewerb bestehen zu können.

    Dem wachsenden Kostendruck kann nur mit einer steigenden Technologie- und Technik-basierten Produktivität begegnet werden. Zu diesem Schluß kommt eine Studie des DECHEMA-Arbeitskreises "Phytoextrakte", die kürzlich bei der DECHEMA erschienen ist und von einem gleichnamigen Workshop begleitet wurde (http://www.dechema.de/phyto).

    Herausgehoben wurde dabei das bedeutende Potential von Phytoextrakten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sowie die Öffnung neuer Anwendungsfelder. Mit jährlichen Zuwächsen von bis zu 15% in den letzten zehn Jahren ist die Pflanzenextraktion ein weltweit aufsteigendes Marktsegment. Das Handelsvolumen belief sich im Jahre 2002 auf 23,3 Milliarden Euro weltweit.

    Die Forschung auf dem Gebiet der Phytoextraktion ist immer noch gekennzeichnet durch eine weitgehende Trennung der Forschungsaktivitäten von Biologen, Pharmazeuten, Chemikern und Ingenieuren. Die wissenschaftlichen Arbeiten sind entweder stofflich oder technologisch orientiert. Ein Know-how-Austausch in gemeinsamen Projekten oder Forschungsförderprogrammen findet kaum statt.

    Mit der DECHEMA-Studie "Phytoextrakte - Produkte und Prozesse" wird ein Vorschlag für einen neuen fachübergreifenden Forschungsschwerpunkt unterbreitet, der auf ganzheitliche Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette - von der Rohstoffauswahl bis zu effizienter Verfahrenstechnik - zielt.

    Kontakt: Dr. Thomas Track, Tel: 069/7564-427, E-Mail: track@dechema.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dechema.de/phyto - Download der Studie "Phytoextrakte - Produkte und Prozesse"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).