idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2005 11:49

High Tech - Low Cost: 25 Jahre Solartechnik an der Universität Hohenheim

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Wie Hohenheimer Solartechnik den Markt erobert:
    Symposium am Freitag, 21. Januar ab 9:30 Uhr
    Euroforum der Universität Hohenheim, Kirchnerstraße 3, 70599 Stuttgart

    Seit 25 Jahren schreibt die Solartechnik an der Universität Hohenheim eine Erfolgsgeschichte: Innovativ, kostengünstig, technisch auf hohem Niveau, in rund 70 Ländern im Einsatz und der konventionellen Technik auch ohne Subventionen überlegen. Das Symposium lüftet die Erfolgsgeheimnisse verschiedener Produkte, erlaubt einen aktuellen Blick in die Entwicklungs-Pipeline und beschäftigt sich mit Zukunftsperspektiven für die erfolgsverwöhnte Solarschmiede.

    Solartrockner mit intelligenten Robotern wie dem elektrischen Schwein unterstützen die Entsorgung von Klärschlamm. In 65 Ländern konservieren solare Tunneltrockner Früchte, Gemüse, Fisch und Heilpflanzen von Kleinbauern. Photovoltaischer Antriebssysteme lassen Getreidemühlen, Wasserpumpen und Ventilatoren auch abseits von Stromnetzen und Generatoren laufen.

    "Viele unserer Produkte wurden ursprünglich für den Einsatz in Entwicklungsländern entwickelt und haben heute ihren Einsatzschwerpunkt in Industrieländern. Erfolgsgeheimnis ist, dass "die innovativen Technologien auch ohne Subventionen konkurrenzfähig zu konventioneller Technologie sind", erklärt Prof. Dr. Werner Mühlbauer, scheidender Leiter des Institutes Agrartechnik in den Tropen und Subtropen.

    So wurde die aus der Universität Hohenheim heraus gegründete Firma Thermosystem Industrie und Trocknungstechnik Weltmarktführer innovativen Technologie um die Klärschlamm-Entsorgung. Schnittholztrocknungsanlage mit Hohenheimer Solartechnik, von der die größte seit Jahren in Brasilien arbeitet, werden nun auch kommerziell in Deutschland errichtet. Das Hohenheimer Solar-Gewächshaus mit spezieller Noppenfolie wird von einer baden-württembergischen Firma erfolgreich vermarktet. 100 Hektar dieser energiesparenden Technologie werden in Gärtnereien zur Produktion von Zierpflanzen eingesetzt. Seit vielen Jahren betreiben Kleinbauern in Korea weit über 100.000 Reistrocknungsanlagen, die nach einem von prof. Mühlbauer entwickelten Verfahren arbeiten.

    Angesichts steigender Energiepreise geht Mühlbauer bereits mittelfristig von einem Durchbruch der solaren Trocknung sowohl in der Landwirtschaft als auch im kommunalen Bereich in Deutschland aus. Von der weiteren Verbreitung der solaren Trocknung in Entwicklungsländern erwartet der Solarexperte einen wichtiger Beitrag zur Verminderung der Nachernteverluste und zur Verbesserung der Produktqualität.

    An dem Symposium nehmen rund 150 geladene Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Politik teil. Dr. Horst Mehrländer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg hält einem Vortrag über "Neue Ansätze bei der Energieversorgung aus Sicht des Landes Baden-Württembergs".

    Im Anschluss an das Symposium lädt das Institut für Agrartechnik zu einem Empfang im Foyer des Euro-Forums zur Ehrung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Werner Mühlbauer und zur Begrüßung seines Nachfolgers, Prof. Dr. Joachim Müller.

    Detailliertere Informationen zur Hohenheimer Solartechnik finden Sie auch unter der Institutshomepage oder den Homepages einiger unserer Industriepartner:
    http://www.ats.uni-hohenheim.de
    http://www.thermo-system-kroetz.de (Firma Krötz, Luftposterfolie)
    http://www.innotech-ing.de (Ingeniersgesellschaft Innotech, Tunneltrockner)
    http://www.thermo-system.com (Firma Thermo-Systems, elektr. Schwein und Holzschnitttrocknung)

    Symposium

    25 Jahre Solartechnik an der Universität Hohenheim
    Freitag, 21. Januar ab 9:30 Uhr,
    Euroforum der Universität Hohenheim, Kirchnerstraße 3, 70599 Stuttgart

    Moderation

    Volker Angres, Leiter der ZDF Umweltredaktion, Mainz

    Begrüßung
    Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, Rektor der Universität Hohenheim

    Referate
    "Neue Ansätze bei der Energieversorgung aus Sicht des Landes Baden-Württemberg"
    Dr. Horst Mehrländer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft Baden-Württemberg

    "25 Jahre Hohenheimer Solartechnik - Bilanz und Perspektiven"
    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Werner Mühlbauer, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

    "Solare Tunneltrockner mit photovoltaischem Antrieb - Ein Beitrag zur Reduzierung der Nachernteverluste und Verbesserung der Produktqualität in Entwicklungsländern"
    Dr.-Ing. Albert Esper, Geschäftsführung Fa. Innotech, Altdorf

    "Solare Trocknung von Schnitt- und Brennholz - Stand der Forschung, Entwicklung und wirtschaftliche Umsetzung"
    Dr. Markus Bux, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

    "Solare Trocknung von Klärschlamm - Die ökologische und ökonomische Alternative zur Entsorgung von kommunalen Abfallstoffen in Industrieländern"
    Dr.-Ing. Steffen Ritterbusch, Geschäftsführung Fa. Thermo-System Industrie- & Trocknungstechnik, Filderstadt

    "Solare Pumpsysteme - Innovative Technologie zur Verbesserung der Wasserversorgung in ländlichen Regionen von Entwicklungsländern"
    Prof. Dr. Joachim Müller, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

    Zusammenfassung und Ausblick
    Prof. Dr. Stephan Dabbert, Dekan der Fakultät für Agrarwissenschaften, Universität Hohenheim


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).