idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2005 13:06

Mindestmengen - mehr Sicherheit für Patienten

Dr. Fabienne Hübener Unternehmenskommunikation
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    Die Einführung der Mindestmengen in deutschen Kliniken könnte die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig verändern. Ziel ist es, dadurch die Behandlung der Patienten langfristig zu verbessern. Doch noch ist unklar, wie die Mindestmengenregelung am besten umgesetzt werden kann. Um diese aktuelle Diskussion in den Brennpunkt der Öffentlichkeit zu rücken, lädt der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) am 24. Januar 2005 zu einem Symposium ein. Unter dem Motto "Mindestmengen in Deutschland: Quo vadis?" referieren zehn Experten über Chancen und Risiken des Einsatzes von Mindestmengen und stellen sich anschließend der Diskussion.

    Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten 25 Jahre belegen, dass der Erfolg einer Behandlung auch davon abhängt, wie häufig eine Klinik diesen medizinischen Eingriff durchführt. Besonders deutlich ist der Zusammenhang zwischen Fallzahl und Ergebnisqualität bei großen Operationen und der Behandlung Schwerkranker. Wissenschaftler in den USA stellten beispielsweise fest, dass in Kliniken, die jährlich nur eine geringe Anzahl von Pankreasresektionen (Entfernung der Bauchspeicheldrüse) durchführen, durchschnittlich 163 von 1000 Patienten während des Krankenhausaufenthalts verstarben. In einer Klinik mit hohen Fallzahlen starben dagegen nur 38 von 1000 Patienten.

    Diese und weitere Ergebnisse der evidenzbasierten Medizin führten dazu, dass im Auftrag des Gesetzgebers im Dezember 2003 ein Mindestmengenkatalog für fünf medizinische Verfahren vorgelegt wurde (Entfernung der Speiseröhre, der Bauchspeicheldrüse sowie Leber- Nieren und Stammzelltransplantationen). Kliniken, welche die erforderlichen Mindestmengen nicht erreichen, dürfen seither die entsprechenden Leistungen nicht mehr erbringen.

    Kritiker der Einführung einer Mindestmengenregelung argumentieren, dass durch die willkürliche Festlegung von Schwellenwerten kleinere Kliniken von der Versorgung ausgeschlossen werden. Dadurch wäre eine flächendeckende, wohnortnahe Behandlung gefährdet.

    Der VUD sieht in der neuen Regelung jedoch ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Patientensicherheit und drängt dazu, den Mindestmengenkatalog noch weiter auszuweiten und an den heutigen wissenschaftlichen Kenntnisstand anzupassen. "Mit der jetzt vorliegenden Mindestmengenvereinbarung wird der Gesetzgeber sein Ziel der Verbesserung des Versorgungsniveaus in Deutschland mit Sicherheit nicht erreichen. Der Grund dafür liegt in den zu niedrig gewählten Schwellenwerten und in zwei Ausnahmetatbeständen, die zusammen genommen fast jeder Klinik die Möglichkeit eröffnen dürfte, den zur Abrechnung mit den Krankenkassen erforderlichen Schwellenwert zu erreichen", schreiben in einer Stellungnahme des VUDs die Vorsitzenden Rüdiger Strehl, Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums Tübingen, und Prof. Dr. Rüdiger Siewert, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums rechts der Isar der TU München.

    Wie kann über Mindestmengen die Versorgung der Patienten verbessert werden? Für welche Verfahren sollten Mindestmengen festgelegt werden? Welche Auswirkungen haben solche Regelungen auf die Versorgung der Bevölkerung und die Struktur der Kliniken? Und welche Erfahrungen haben die USA mit Mindestmengen gemacht?
    Auf diese Fragen möchte der VUD auf dem Symposium eingehen und eine Überblick über den aktuellen und internationalen Diskussionsstand geben. Journalisten sind dazu herzlich eingeladen und haben die Möglichkeit, Experten aus Klinik, Gesundheitsökonomie und Politik zu befragen.

    Das Symposium findet am 24. Januar 2005 von 10.00-16.00 Uhr im European Surgical Insitute (ESI), Hummelsbütteler Steindamm 71 in Norderstedt statt. Das Programm, die Liste der Referenten und ein Anmeldungsformular schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    VUD - Verband der Universitätsklinika Deutschlands

    Rüdiger Strehl, Vorstandsvorsitzender des VUD
    und Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums Tübingen
    Tel. 0 70 71/29 8 20 05 - Fax 0 70 71/29 39 66

    Prof. Jörg Rüdiger Siewert, Stv. Vorstandsvorsitzender des VUD
    und Ärztlicher Direktor am Klinikum rechts der Isar, München
    Tel. 0 89 / 41 40-21 20, Fax 089 / 41 40-48 70


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinika.de/ - Verband der Universitätsklinika Deutschlands


    Bilder

    Auch für Chirurgen gilt: Übung macht den Meister
    Auch für Chirurgen gilt: Übung macht den Meister
    (Copyright: Klinikum rechts der Isar der TU München)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Auch für Chirurgen gilt: Übung macht den Meister


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).