idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2005 14:36

Einladung zum Symposion "Intramurale Medizin"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug - Vom 21. bis 22. Januar 2005 an der Universität Heidelberg - Die veranstaltenden Universitäten Heidelberg und Zürich laden die Medien herzlich zur Teilnahme ein

    Vom 21. bis 22. Januar 2005 findet an der Universität Heidelberg ein Symposium statt, das dem Thema "Intramurale Medizin", also der medizinischen Versorgung der Strafgefangenen innerhalb der Gefängnismauern, gewidmet ist. Die veranstaltenden Universitäten Heidelberg und Zürich laden die Medien herzlich zur Teilnahme ein.

    Die "Intramurale Medizin" ist ein wissenschaftlich vernachlässigtes Gebiet. Es steht im Spannungsfeld zwischen Medizin und Recht unter den besonderen Bedingungen des Strafvollzugs. Das Symposion hat zum Ziel, anhand zehn exemplarisch ausgesuchter Problemfelder die Gesamtproblematik der "Intramuralen Medizin" sichtbar zu machen, Defizite aufzudecken und Anstöße für Wissenschaft, Praxis und Kriminalpolitik zu geben. Der Kreis der Referenten, Statementverfasser und Sektionsleiter entspricht der Interdisziplinarität der Thematik und den sie repräsentierenden Berufsfeldern.

    Das Symposion wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg auf das Fortbildungszertifikat anerkannt (Kategorie B, 9 Fortbildungspunkte).

    Das Symposion wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.

    Tagungsprogramm

    FREITAG, 21. Januar 2005

    9.00 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp, Universität Heidelberg, Direktor des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB)
    Grußworte
    Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Peter Hommelhoff, Universität Heidelberg, Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Prof. Dr. iur. Jochen Taupitz, Universität Mannheim, Geschäftsführender Direktor des IMGB

    1. Tagungsabschnitt: Grundsatzfragen der Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug

    Sektionsleitung: Prof. Dr. iur. Heinz Schöch, Universität München
    9.30 Uhr Der Arzt im Strafvollzug - rechtliche Stellung und medizinischer Auftrag
    Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp, Universität Heidelberg, Direktor des IMGB
    Statement: Dr. med. Wolfgang Riekenbrauck, Leitender Arzt der Inneren Abteilung des Justizvollzugskrankenhauses NW
    10.15 Uhr Ärztliche Versorgung im Strafvollzug: Äquivalenzprinzip und Ressourcenknappheit
    Prof. Dr. iur. Bernd-Dieter Meier, Universität Hannover
    Statement: Dr. med. K.J. Fritsch, JVA Bremen-Oslebshausen
    11.00 Uhr Diskussion
    11.30 Uhr Kaffeepause

    Sektionsleitung: em. Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Adolf Laufs, Universität Heidelberg, em. Direktor des IMGB
    11.45 Uhr Einwilligung und Aufklärung in der Strafvollzugsmedizin
    Dr. iur. Axel Boetticher, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe
    Statement: Prof. Dr. iur. Knut Amelung, Universität Dresden
    12.30 Uhr Diskussion
    12.45 Uhr Mittagspause

    Sektionsleitung: Prof. Dr. iur. Heinz Schöch, Universität München
    14.00 Uhr Das Arztgeheimnis im Strafvollzug
    Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag, Universität Zürich
    Statement: Dr. iur. Rüdiger Wulf, Ministerialrat, Justizministerium Baden-Württemberg
    14.45 Uhr Diskussion

    2. Tagungsabschnitt: Einzelfragen der Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug

    Sektionsleitung: em. Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Heinz Müller-Dietz, Universität Saarbrücken
    15.00 Uhr Geschlossener Vollzug und freies Beschäftigungsverhältnis - Zwei Klassen- Medizin?
    Dr. iur. Bettina Kirschke, Rechtsassessorin Berlin
    Statement: Prof. Dr. iur. Görg Haverkate, Universität Heidelberg, Direktor des IMGB
    15.45 Uhr Diskussion
    16.00 Uhr Kaffeepause

    Sektionsleitung: em. Prof. Dr. iur. Horst Schüler-Springorum, Universität München
    16.30 Uhr Psychisch Kranke im Strafvollzug
    Prof. Dr. med Klaus Foerster, Universität Tübingen, Leiter der Sektion Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der Universität Tübingen
    Statement: Dr. med. Hans-Eugen Bisson, Ärztlicher Direktor des Justizvollzugskrankenhauses Hohenasperg
    17.15 Uhr Diskussion
    17.30 Uhr Medizinische Versorgung im Frauenstrafvollzug
    Dr. med. Karlheinz Keppler M.A., Medizinaldirektor, JVA für Frauen, Vechta
    Statement: Dr. med. Irmgard Schmidt-O`Callaghan, Regierungsmedizinaldirektorin, Justizvollzugsanstalt Schwäbisch-Gmünd
    18.15 Uhr Diskussion
    19.15 Uhr Empfang

    SAMSTAG, 22. Januar 2005

    2. Tagungsabschnitt - Fortsetzung: Einzelfragen der Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug

    Sektionsleitung: em. Prof. Dr. iur. Hans-Dieter Schwind, Universität Bochum/Osnabrück
    9.15 Uhr Sucht- und Infektionsgefahren im Strafvollzug
    Prof. Dr. iur. Klaus Laubenthal, Universität Würzburg
    Statement: Dr. med. Gisela Dahl, Medizinalreferentin, Justizministerium Baden-Württemberg
    10.00 Uhr Diskussion

    Sektionsleitung Prof. Dr. iur. Dieter Dölling, Universität Heidelberg, Direktor des Instituts für Kriminologie
    10.15 Uhr Zwangsbehandlung im Strafvollzug
    Dr. iur. Christian Laue, Universität Heidelberg, Wiss. Ass., Institut für Kriminologie
    Statement: Prof. Dr. iur. Frank Arloth, Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium der Justiz
    11.00 Uhr Diskussion
    11.15 Uhr Kaffeepause
    11.45 Uhr Strafrechtliche Risiken des Anstaltsarztes
    Priv.-Doz. Dr. iur. utr. Ralph Ingelfinger, Universität Heidelberg
    Statement: Dr. iur. Joachim Walter, Leitender Regierungsdirektor, JVA Adelsheim
    12.30 Uhr Diskussion

    3. Tagungsabschnitt: Abschlussdiskussion, Bewertung und Ausblick

    Diskussionsleitung: Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp, Universität Heidelberg; Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag, Universität Zürich
    12.45 Uhr Abschlussdiskussion
    Bewertung und Ausblick
    14.00 Uhr Ende der Tagung

    Weitere Informationen finden Sie unter:
    http://www.rwi.unizh.ch/tag/intramurale_medizin/index.html

    Tagungsort:
    Alte Aula der Universität
    Heidelberg
    Universitätsplatz
    69117 Heidelberg

    Veranstalter:
    Prof. Dr. iur. Dr. iur. h.c. Thomas Hillenkamp, Universität Heidelberg, Direktor des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB)
    Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag, Universität Zürich, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Zürich

    Teilnahme:
    Die Teilnahme an der Tagung ist nur nach Anmeldung unter http://www.rwi.unizh.ch/tag/intramurale_medizin/index.html
    möglich. Der Tagungsbeitrag beträgt 40,00 Euro pro Teilnehmer/in.

    Kontakt und Organisation:
    Brigitte Seib
    Universität Heidelberg
    Juristisches Seminar
    Friedrich-Ebert-Anlage 6-10
    69117 Heidelberg
    Tel. (06221) 54 74 78
    Fax (06221) 54 77 29
    seibb@jurs.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. (06221) 54 23 10
    Fax (06221) 54 23 17
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).