idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2005 10:10

Schnellprognose für verschmutzte Standorte

Dipl.-Biol./Journalist Manfred Braun Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Das Projekt "Biotool" will Bakterien-Moleküle für Voraussagen nutzen

    Bakterien können sich oft gut an Umweltbelastungen anpassen. Sie bilden dazu spezifische Proteine - Biomoleküle, die ihnen helfen, Schadstoffe abzubauen und unter widrigen Bedingungen zu überleben. Die genauere Untersuchung solcher Moleküle soll künftig schnell und zuverlässig Auskunft über die Selbstreinigungsaktivität von verschmutzten Standorten geben. Die Methoden für solche Untersuchungen zu entwickeln ist die Aufgabe von "Biotool", einer länderübergreifenden Forschungskooperation von neun Laboren aus Deutschland, Spanien, Tschechien, Dänemark und der Schweiz. Die Europäische Union unterstützt das Vorhaben mit 1,8 Millionen Euro. Koordinator des Projekts ist die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF).

    Aufschlussreiche Biomoleküle

    Die Zahl der Standorte, auf denen Boden oder Wasser mit Umweltgiften kontaminiert sind, wird europaweit auf mehrere Hunderttausend geschätzt. "Wir untersuchen, wie der Stoffwechsel der oberflächennahen Boden- und Wasserbakterien auf bestimmte Umweltbelastungen reagiert", erklärt GBF-Wissenschaftler Dr. Dietmar Pieper, Koordinator von Biotool. "Durch die Untersuchung von charakteristischen Proteinen und Genen wollen wir feststellen, ob an belasteten Standorten ein Selbstreinigungspotenzial vorhanden ist - und wie aktiv die Bakterien tatsächlich Schadstoffe abbauen. Zudem wollen wir erforschen, in wie weit ein bestimmtes Spektrum von Bakterien-Proteinen auf eine Entwicklungsfähigkeit der Mikroorganismen-Gemeinschaft hindeutet. Bei starker Belastung bilden die Bakterien zum Beispiel Moleküle, die schnelle, häufige Änderungen im Erbgut hervorrufen - das ermöglicht ihnen die zügige Anpassung an veränderte Umweltbedingungen. Wenn man solche Zusammenhänge genau verstanden hat, kann man frühzeitig erkennen: Werden die Bakterien es schaffen, die Schadstoffe abzubauen? Wie stark wird die Belastung in ein paar Jahren sein?"

    Zunächst betrachten die beteiligten Arbeitsgruppen die Reaktion der Bakterien auf chlorierte Lösungsmittel und aromatische Kohlenwasserstoffe. "Diese Substanzklassen verursachen in Europa die häufigsten Grundwasser-Verschmutzungen", sagt Pieper.

    Suche nach "Stress-Genen"

    Neben der Untersuchung von Proteinen nehmen die Wissenschaftler die Gene ins Visier, in denen die Baupläne für diese Proteine gespeichert sind: "Wir wollen DNA-Chips entwickeln, die uns zeigen, welche Gene die Bakterien in Gegenwart von chlorierten Kohlenwasserstoffen anschalten."

    Die dabei entwickelten Schnelldiagnose-Verfahren werden, so hoffen die Mitarbeiter des Projekts, in einigen Jahren zu einem Verständis der Aktivität und Anpassungsfähigkeit bakterieller Lebensgemeinschaften führen. "Das Instrumentarium ließe sich dann - leicht abgewandelt - auch für die Untersuchung von bakteriellen Lebensgemeinschaften verwenden, in denen Krankheitserreger auftreten", erklärt Pieper, "etwa in der Infektionsökologie, in der man untersucht, wo sich Erreger-Reservoirs verbergen und welche Umwelteinflüsse ihre Ausbreitung begünstigen."


    Weitere Informationen:

    http://www.gbf.de/presseinformationen


    Bilder

    Umwelt-Check per Gen-Chip: Werden Bakterien, die allgegenwärtigen "Müllschlucker" der Natur, die Schadstoffe in diesem chemisch belasteten Waldstück abbauen können? Oder werden zusätzliche Sanierungsmaßnahmen notwendig sein? Darüber sollen künftig schnelle und einfache Testverfahren Aufschluss geben, die die Gen-Aktivität der Mikroorganismen messen. Das länderübergreifende Projekt "Biotool" soll diese Verfahren in den kommenden Jahren entwickeln. Im Bildhintergrund: Eine der Forschungsflächen des Biotool-Projekts - ein Waldstück in Tschechien.
    Umwelt-Check per Gen-Chip: Werden Bakterien, die allgegenwärtigen "Müllschlucker" der Natur, die Sch ...
    Bildcollage: GBF / Holger Klimek
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Umwelt-Check per Gen-Chip: Werden Bakterien, die allgegenwärtigen "Müllschlucker" der Natur, die Schadstoffe in diesem chemisch belasteten Waldstück abbauen können? Oder werden zusätzliche Sanierungsmaßnahmen notwendig sein? Darüber sollen künftig schnelle und einfache Testverfahren Aufschluss geben, die die Gen-Aktivität der Mikroorganismen messen. Das länderübergreifende Projekt "Biotool" soll diese Verfahren in den kommenden Jahren entwickeln. Im Bildhintergrund: Eine der Forschungsflächen des Biotool-Projekts - ein Waldstück in Tschechien.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).