Der Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und die Direktoren des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes laden ein zum Empfang zu Ehren von Professor em. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Georg Ress, ehemaliger Direktor des Europa-Instituts und ehemaliger Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, aus Anlass seines 70. Geburtstags am
Freitag, dem 21. Januar 2005, um 15.15 Uhr
in das Audimax (Gebäude 16)
der Universität des Saarlandes.
Professor Dr. Rudolf Wendt, Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, wird die Anwesenden begrüßen.
Grußworte werden auch die Präsidentin der Universität des Saarlandes Professor Dr. Margret Wintermantel und Professor Dr. Dr. h.c. Rudolf Bernhardt, ehemaliger Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, sprechen.
Die Laudationes tragen die Direktoren des Europa-Instituts Professor Dr. Torsten Stein und Professor Dr. Werner Meng vor. Professor Dr. Dr. h.c. Lucius Caflisch, Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, und Professor em. Dr. Dr. h.c. mult. Karl Doehring, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, schließen sich den Laudationes an.
Privatdozent Dr. Jürgen Bröhmer wird dem Jubilar eine Festschrift überreichen.
Den musikalischen Rahmen gestaltet Cornelius von Zitzewitz.
Alle Gratulanten sind im Anschluss herzlich zu einem Umtrunk im Foyer des Gebäudes 16 eingeladen.
Der gebürtige Berliner Professor Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Georg Ress folgte 1977 dem Ruf auf einen Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Universität des Saarlandes. Von 1979 bis 1998 war er Direktor des weltweit bekannten Europa-Instituts, das er in seiner heutigen Form aufgebaut hat; so hat er u.a. auch den Saarbrücker Aufbaustudiengang "Europäische Integration" ins Leben gerufen und in zahlreichen Kooperationen in Forschung und Lehre, beispielsweise auch mit dem Europa-Institut der Universität Edinburgh in Schottland, das Renommee des Saarbrücker Institutes entscheidend geprägt. Zahlreiche Gastvorträge hielt Professor Ress an Universitäten in Finnland, Frankreich, Italien, USA, Großbritannien, Österreich, Japan, China, Griechenland, Polen und Südafrika.
Besondere Auszeichnungen, darunter das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich, die Verleihung der Ehrendoktorwürden der Universitäten Keio, Tokio und René Descartes (Paris V) sowie der Universität Edinburgh (Schottland) unterstreichen das internationale Ansehen des Rechtswissenschaftlers. Professor Ress war Mitglied des völkerrechtswissenschaftlichen Beirats des Auswärtigen Amts (1980-1998), Deutsches Mitglied der Europäischen Kommission für Menschenrechte in Straßburg (1994-1999) und
Von 1998 bis 2004 Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Im Juni 2003 wurde Professor Ress zum korrespondierenden Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien gewählt.
Kurzbiographie von Professor Georg Ress:
· geboren am 21.01.1935 in Berlin
· 1963 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Wien
· 1965-1967 Lehrbeauftragter der Diplomatischen Akademie Wien
· 1966-1976 Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
· 1972 Promotion zum Dr. iur.
· 1976 Habilitation an der Universität Heidelberg
· 1976/77 Regierungsdirektor im Justizministerium Rheinland-Pfalz und Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
· seit 1977 ordentlicher Professor an der Universität des Saarlandes
· 1979-1998 (Mit-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes
· 1980-1998 Mitglied des völkerrechtswissenschaftlichen Beirats des Auswärtigen Amts
· 1994-1999 Deutsches Mitglied der Europäischen Kommission für Menschenrechte in Straßburg
· 1998-2004 Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Julia Legleitner, Europa-Institut der Universität des Saarlandes, Tel: (0681) 302 3653, Fax: (0681) 302 4369, E-Mail: llm@europainstitut.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).