idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2005 14:10

Grenzen überschreiten für die Forschung von morgen

Dr. Christoph Nothdurft Kommunikation & Medien
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    NEST (New and Emerging Science and Technology) ist eine Initiative
    des Sechsten Forschungsrahmenprogramms der EU zur Förderung unkonventioneller und visionärer Forschung. Am 1. Februar 2005 startet das erste in der Max-Planck-Gesellschaft koordinierte NEST-Projekt. Ein internationales Konsortium unter der Leitung von Prof. Stefan Hell (MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen) hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Auflösungsgrenze des konventionellen Lichtmikroskops zu durchbrechen, und erhält dafür europäische Fördermittel in Höhe von 1,3 Mio. Euro. Zwei Marie-Curie-Stipendiaten aus Schweden und Argentinien werden das Göttinger Team verstärken.

    Bereits im Jahr 2003 hatte die EU-Kommission zur Einreichung von Vorschlägen für die Förderung unkonventioneller und visionärer Forschung (NEST-Programm) aufgerufen. Die Formulierung der Projektziele war dabei frei von programmatischen Vorgaben. Während des zweistufigen Antragsverfahrens mussten die Forscher insgesamt elf unabhängige Gutachter davon überzeugen, dass die Projektziele "eine wirklich bedeutende Herausforderung darstellen, der potenzielle Nutzen der Forschungsarbeiten enorm und der Arbeitsansatz multidisziplinär und hochgradig innovativ ist".
    Aus 275 eingereichten Projektskizzen quer durch alle wissenschaftlichen Disziplinen wurden elf ADVENTURE-Projekte für die Förderung vorgeschlagen, darunter das Göttinger Projekt mit der Kurzbezeichnung SPOTLITE. Koordinator ist Prof. Stefan Hell vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie. Mit von der Partie sind die Professoren Jerker Widengren (Königliche Technische Hochschule Stockholm, Schweden), Pekka Hänninen (Universität Turku, Finnland), Karl-Heinz Drexhage (Universität Siegen) mit ihren Arbeitsgruppen sowie Dr. Jörg Reichwein, Geschäftsführer der Siegener Firma ATTO-TEC GmbH. Der finanzielle Rahmen der europäischen Fördermittel beträgt 1,3 Mio. Euro.
    SPOTLITE verfolgt das ambitionierte Ziel, die beugungsbedingte Grenze des Lichtmikroskops zu durchbrechen und die Auflösung von etwa einem halben Mikrometer (tausendstel Millimeter) auf wenige Nanometer (millionstel Millimeter) zu steigern. Dies soll mit konventionellen Lichtquellen an Stelle von komplexen Lasersystemen erreicht werden. Mit dem "Nanoskop" könnte es gelingen, lebende Zellen und deren Strukturelemente dreidimensional in Echtzeit mit bislang unerreichter Auflösung darzustellen. Außer in der Zellbiologie liegen wichtige Anwendungsmöglichkeiten vor allem in der Lithografie zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen sowie in der optischen Datenspeicherung. Zum Auftakt von SPOTLITE findet im Februar 2005 ein Treffen des Konsortiums in Göttingen statt, zu dem auch der wissenschaftliche Projektbetreuer der EU-Kommission aus Brüssel anreisen wird.
    Fast zeitgleich mit dem NEST-Förderbescheid hat die EU-Kommission zwei Postdoc-Stellen aus dem Marie-Curie-Programm für Dr. Hans Blom aus Schweden und Dr. Mariano Bossi aus Argentinien bewilligt. Die beiden Forscher erhalten damit die Möglichkeit, zwei Jahre lang am SPOTLITE-Projekt in der Abteilung NanoBiophotonik des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie mitzuarbeiten.

    Joachim Bormann

    Weitere Informationen:
    Dr. Joachim Bormann, EU-Referat, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie,
    Am Faßberg 11, 37077 Göttingen, Tel. 0551 201-1076, Fax: -1175,
    eMail: j.bormann@gwdg.de

    (Sie finden Text und Bilder dieser Presseinformation auch im Internet: www.mpibpc.mpg.de/PR/05_01)


    Weitere Informationen:

    http://www.mpibpc.mpg.de/PR/05_01
    http://www.mpibpc.mpg.de/groups/hell/


    Bilder

    Prof. Stefan Hell (links), Direktor der Abteilung NanoBiophotonik am MPI für biophysikalische Chemie, und  Dr. Joachim Bormann, EU-Koordinator der Göttinger Max-Planck-Institute.
    Prof. Stefan Hell (links), Direktor der Abteilung NanoBiophotonik am MPI für biophysikalische Chemie ...
    Quelle: Foto: Irene Gajewski, MPIbpc

    Das SPOTLITE-Logo
    Das SPOTLITE-Logo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Stefan Hell (links), Direktor der Abteilung NanoBiophotonik am MPI für biophysikalische Chemie, und Dr. Joachim Bormann, EU-Koordinator der Göttinger Max-Planck-Institute.


    Zum Download

    x

    Das SPOTLITE-Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).