idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2005 11:26

Qualitätsmanagement: Akkreditierung schafft Vertrauen

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Seit etwa 15 Jahren hat sich die Akkreditierung von Laboratorien als Qualitätssiegel für Laboratorien, die chemisch-analytische Untersuchungen durchführen, bewährt. Vor dem Hintergrund der Bemühungen um den gemeinsamen europäischen Binnenmarkt geht es um die Akzeptanz von Messwerten und um Harmonisierung im Bereich des Prüf-, Zertifizierungs- und Akkreditierungswesens. Schon früh hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) diese Entwicklung unterstützt und am Aufbau einer Akkreditierungsagentur für die Chemie mitgewirkt. 1992 wurde die DACH, Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie, gegründet, an der heute neben der GDCh noch der Verband der Chemischen Industrie und die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin beteiligt sind. Ein auf allen Ebenen harmonisiertes Qualitätsmanagement auf der Grundlage einer international anerkannten Akkreditierung liegt im besonderen Interesse der FFCh, der GDCh-Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber unabhängiger Laboratorien. Die Fachgruppe begrüßt die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, die Akkreditierung durch ein Gesetz national und international zu stärken.

    Harmonisierung ist die Festlegung gemeinschaftlicher technischer Anforderungen, die nach der Umsetzung in das jeweilige nationale Recht in allen Mitgliedstaaten gelten. Nationale Abweichungen sind nicht mehr zulässig. Die Harmonisierung erfolgt immer da, wo es um Fragen der Sicherheit und Gesundheit geht und wo elementare Interessen des Verbraucherschutzes eine Rolle spielen. Klassisches Beispiel ist das gesetzliche Messwesen in der Wasseranalytik. Gerade hier hat es in der Vergangenheit in den einzelnen Mitgliedstaaten jeweils rechtlich zulässige aber unterschiedliche nationale Untersuchungsverfahren gegeben, die den dringend notwendigen Harmonisierungsschritt behinderten.

    Die gegenseitige Anerkennung von Prüfungen und Zertifikaten setzt Vertrauen in Kompetenz und Qualität der Prüfstellen aber auch Vertrauen in die Kompetenz und Qualität der Zertifizierstellen, die Prüfstellen akkreditieren, voraus.

    Die Harmonisierung im Wasserbereich ging von den Wasserbehörden aus. Die Umweltministerkonferenz hatte 1987 die Notwendigkeit zur Harmonisierung erkannt und den Prozess in Gang gesetzt. Von den Ländern wurde eine Verwaltungsvereinbarung zwischen allen Bundesländern erarbeitet, die eine einheitliche Vorgehensweise unter möglicher Einbeziehung einer Akkreditierung aus dem nicht gesetzlich geregelten Bereich vorsah. Anerkannt wird demnach eine Kompetenzbescheinigung durch private Akkreditierer, sofern fachliche Zusatzanforderungen mit überprüft wurden, die in sogenannten Fachmodulen festgelegt sind. Erst hiermit kamen die Akkreditierer ins Spiel. Die Bundesländer schlossen eine Vereinbarung mit den Akkreditierern ab, beispielsweise mit der DACH, worin die Zusammenarbeit geregelt wurde.

    "Evaluierungen der deutschen Akkreditierer haben aber gezeigt, dass die Akzeptanz des deutschen Akkreditierungssystems im internationalen Vergleich verbessert werden muss. Insbesondere wird die Vielfalt der Akkreditierer und der Wettbewerb unter den Akkreditierern nicht richtig verstanden", sagte Professor Dr. Walter Jäger, FFCh-Vorsitzender, im Vorfeld der nächsten FFCh-Tagung, dem Colloquium Chimicum am 1. März in Frankfurt.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 27000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 25 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber unabhängiger Laboratorien (FFCh) mit rund 100 Mitgliedern. Die Mitglieder arbeiten als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, als Diplom-Chemiker mit Laboratorien in verschiedenen Vertiefungsrichtungen, als Handelschemiker, als Lebensmittelchemiker und -technologen, als Apotheker, als Chemie-Ingenieure, als Berater für chemisch-technische Fragen und für Unternehmen oder als Informationsvermittler.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).