idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2005 12:09

Auf ur- und frühgeschichtlichen Spuren Magdeburgs

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Vortrag am Institut für Geschichte

    "200 000 Jahre Magdeburg" lautet der Titel des Vortrages von Dr. habil. Thomas Weber vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, zu dem am 25. Januar 2005, 19.15 Uhr, das Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg einlädt. Der Vortrag findet im Gebäude 40 der Universität, (Zschokkestraße), im Raum 331 statt.

    Mit dem Vortrag im Jahr der 1200-Jahr-Feier Magdeburgs soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Geschichte unserer Stadt viel weiter zurückverfolgt werden kann, als es die erste schriftliche Namensnennung zulässt. Der Referent Dr. Weber stellt neue archäologische Beiträge zur Aufhellung der Ur- und Frühgeschichte Magdeburgs vor. Dabei geht er insbesondere auf die Entdeckungen der letzten Jahre ein - von den Faustkeilen, Abschlägen und dubiosen Resten fossiler Menschen aus den Elbkieswerken über die teilweise spektakulären neolithischen und eisenzeitlichen Funde (aus organischem Material) über das "Massengrab" der frühen Bronzezeit aus Magdeburg-Diesdorf bis hin zu den z.T. unverhofften Einblicken in die Entwicklung der mittelalterlichen Stadt.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).