idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2005 12:48

Keine Todesopfer in Godavaya in Süd-Sri Lanka

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Erstmals seit dem Tsunami haben Wissenschaftler der Universität Bonn direkten telefonischen Kontakt nach Godavaya im Süden Sri Lankas aufnehmen können. Der Ort scheint die Katastrophe vergleichsweise glimpflich überstanden zu haben: Tote seien nicht zu beklagen; allerdings seien das Fischerdorf und mehr als 20 Boote von den Wellen komplett zerstört worden, berichtete der Abt des Klosters von Godavaya im Telefonat mit Oliver Kessler vom Institut für Vor- und Frühgeschichte.

    Die Wissenschaftler des Instituts für Vor- und Frühgeschichte haben die Nachrichten aus Godavaya, wo das Institut an einer Ausgrabung beteiligt ist, mit großer Erleichterung aufgenommen. "Die Menschen dort scheinen riesiges Glück gehabt zu haben", so Oliver Kessler. Zwar hätten die Fluten das Fischerdorf und etwa 20 Boote komplett zerstört, zumindest seien aber keine Todesopfer zu beklagen. Augenscheinlich hätten die Fischer die Katastrophe rechtzeitig kommen sehen und auch die anderen Bewohner gewarnt. Die wirtschaftlichen Schäden seien allerdings immens; zudem sei die Ernte den Fluten zum Opfer gefallen.

    Nach der Katastrophe waren die Telefonleitungen zusammengebrochen; Informationen aus Godavaya erreichten die Wissenschaftler lediglich per SMS. Erst Dienstag abend konnte Oliver Kessler Telefonkontakt zum Ort aufnehmen. Die Gesamtschäden beziffert Kessler nach einer vorläufigen Schätzung auf 20.000 bis 30.000 Euro. "In Anbetracht des Schadens mag sich das nach wenig anhören, aber die Konsequenzen für die Bewohner sind immens, weil ihnen die gesamte Lebensgrundlage entzogen wurde", so der Archäologe. In der Spendenaktion, die das Bonner Institut kurz nach dem Tsunami ins Leben gerufen hatte, sind inzwischen rund 10.000 Euro zusammen gekommen. Die Gelder werden zur Beseitigung der Schäden eingesetzt.

    Godavaya mit seiner antiken Klosteranlage liegt teilweise auf einer kleinen Anhöhe über dem Indischen Ozean - ein Grund, warum der Ort die Katastrophe so glimpflich überstanden hat. In der Nachbarbucht in Hambantota seien dagegen zehntausend Tote zu beklagen, so der Abt des Klosters von Godavaya im Telefongespräch.

    Ansprechpartner:
    Oliver Kessler
    Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7227
    E-Mail: kessler.vfgarch@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).