idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2005 11:05

Hyposensibilisierung hilft Immunsystem auf die Sprünge

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Chemnitzer Allergie-Experte erläutert das Verfahren der Hyposensibilisierung und mögliche gesundheitliche Risiken

    Immer mehr Deutsche leiden unter Allergien. Neuesten Statistiken zufolge ist bereits ein Drittel der Bevölkerung von Heuschnupfen, Asthma & Co. betroffen, Tendenz weiter steigend. Um Allergien in den Griff zu bekommen, kommt vor allem die Hyposensibilisierung zum Einsatz, mit der das betroffene Immunsystem regelrecht trainiert wird. Zu dem Thema "Was ist Hyposensibilisierung und welche gesundheitlichen Risiken sind damit verbunden?" wird am 26. Januar 2005 Privatdozent Dr. med. Ernst-Wilhelm Schmidt, Chefarzt der Klinik für Pulmologie des Klinikums Chemnitz, sprechen. Der kostenfreie Vortrag findet ab 17.30 Uhr im Hörsaal 204, Böttcher-Bau, Straße der Nationen 62, statt.

    Hintergrund: Hyposensibilisierung

    PD Dr. med. Ernst-Wilhelm Schmidt: "Eine Hyposensibilisierung kommt in erster Linie bei Heuschnupfen, Asthma bronchiale und einer ausgeprägten Bienen- und Wespengiftallergie in Betracht, sie kann also nicht bei allen allergischen Erkrankungen durchgeführt werden. Geeignete Allergene für eine Hyposensibilisierung sind die Pollen von Bäumen, Gräsern, Getreide und Kräutern sowie Hausstaubmilben, Tierepithelien und in seltenen Fällen Schimmelpilze. Die Erfolgsraten sind mit über 90 Prozent am höchsten bei der Bienen- und Wespengiftallergie, gefolgt von den Pollen von Birke, Gräsern und Roggen mit 40 bis 80 Prozent. Dagegen werden mit nur 50 Prozent vergleichsweise geringe Erfolge bei Milben beobachtet. Bei Tierallergenen sind gute Ergebnisse bei Katze und Pferd zu erwarten, während beim Hund kaum mit Erfolgen zu rechnen ist.

    Je jünger der Partient ist und je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto höher sind die Erfolgsaussichten. Insgesamt kann eine Hyposensibilisierung zu einer Abschwächung der Heuschnupfen- oder Asthma-Symptome führen. Auch findet der Wechsel vom Heuschnupfen zum Asthma seltener statt. Bei der Insektengiftallergie wird das Risiko gefährlicher Komplikationen durch einen Stich von Biene und Wespe erheblich verringert.

    Üblicherweise wird die Hyposensibilisierung mittels einer Injektion in das Unterhautgewebe durchgeführt. In den letzten Jahren wurden aber auch alternative Wege der Allergenzufuhr gefunden, etwa die Anwendung über die Schleimhaut von Mund und Nase."

    Weitere Informationen gibt Privatdozent Dr. med. Ernst-Wilhelm Schmidt, Chefarzt der Klinik für Pulmologie des Klinikums Chemnitz, Telefon (03 71) 33 34 35 50, E-Mail e.schmidt@skc.de .


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de
    http://www.klinikumchemnitz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).