idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2005 12:09

Fahrräder - zur Unfallvermeidung sichtbar im Straßenverkehr

Dipl.-Ing. Bärbel Gelfert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)

    Ein Großteil von Unfällen zwischen PKW und Fahrrädern ließe sich vermeiden, wenn die Radfahrer bei Dunkelheit eine ausreichende Beleuchtungseinrichtung verwenden würden. Dies ergab die Untersuchung einer Studentengruppe des Studiengangs Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) im Rahmen des Fachgebiets Kfz-Sicherheit & Unfallanalytik.

    Der Hauptanteil der Unfälle in Deutschland im Jahr 2003 zwischen PKW und Radfahrern mit Personenschaden fand innerorts statt (Statistisches Bundesamt Wiesbaden). Lediglich bei den getöteten Radfahrern ist der Anteil außerorts aufgrund der höheren Kollisionsgeschwindigkeiten nahezu gleich hoch wie innerorts, nämlich (49%). Bei den schwer und leicht verletzten Radfahrern hingegen liegt hier die Häufigkeit deutlich über der Anzahl der außerorts Verletzten (86 bzw. 94%).

    Gerade in den Herbst- und Wintermonaten sind die Möglichkeiten, bei Tageslicht das Fahrrad zu benutzen, deutlich geringer als im Sommer. Demzufolge ist gerade jetzt der Fahrrad-Beleuchtung besondere Beachtung beizumessen, da der Anteil von tödlich und schwer verletzten Radfahrern bei den vorherrschenden eingeschränkten Sichtverhältnissen innerorts jeweils bei etwa 20% liegt. Umso erstaunlicher sind die Ergebnisse der von HTW - Studenten im Spätherbst 2004 durchgeführten Verkehrszählungen zu bewerten, die sowohl morgens als auch in den Abendstunden bei Dunkelheit erfolgten. Das Resultat gipfelt in der Aussage, dass nur etwa 59% von annähernd 300 erfassten Fahrrädern im Stadtgebiet von Dresden bei Dunkelheit mit einer funktionierenden kompletten Lichtanlage ausgestattet sind. Völlig ohne Beleuchtung war nahezu jeder vierte Radfahrer unterwegs, der restliche Anteil verteilte sich auf Drahtesel, die nur vorn oder nur hinten beleuchtet waren.

    Bei der Diskussion im Anschluss an die Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen der Lehrveranstaltung "Kraftfahrzeug-Sachverständigenwesen" kommentierte Prof. Kramer die gewonnenen Erkenntnisse mit der Bemerkung, dass der auch im Stadtgebiet vorzufindende plakative Appell der Arbeitsgemeinschaft "Fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in NRW" "Nur Armleuchter fahren ohne Licht" (vergl. Bild) viel zu wenig beherzigt würde. Bei häufigerem Einsatz von korrekter Beleuchtung an Fahrrädern, so Kramer, würden diese für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar, und es könnte dadurch eine erhebliche Anzahl von Unfällen mit Personenschäden und letztendlich viel menschliches Leid vermieden werden.

    Informationen: Prof. Dr.-Ing. Kramer, Tel. 0351 - 462 2330
    Fachbereich Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Fachgebiet Kfz-Sicherheit & Unfallanalytik

    Dresden, 20.01.2005


    Weitere Informationen:

    http://www.htw-dresden.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).