idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.1999 14:13

Forschungsförderung in der Weimarer Republik und im Dritten Reich

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Statt ihr 75jähriges Bestehen zu feiern, beschloß die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Jahr 1995 auf Anregung des damaligen Präsidenten Prof. Wolfgang Frühwald, die Aufarbeitung ihrer Geschichte in der Weimarer Republik und im Dritten Reich zu veranlassen. Der Frankfurter Historiker Prof. Notker Hammerstein übernahm die Aufgabe, die Geschichte der Wissenschaftsorganisation in der Zeit zwischen 1920 und 1945 zu untersuchen und damit Licht in einen dunklen Abschnitt ihrer Geschichte zu bringen. Seine Ergebnisse hat der Wissenschaftler in einem Buch zusammengefaßt, das jetzt in einer Pressekonferenz in Bonn von DFG-Präsident Prof. Ernst-Ludwig Winnacker, seinem Vorgänger im Amt Wolfgang Frühwald und dem Autor Notker Hammerstein vorgestellt wurde.

    DFG-Präsident Prof. Ernst-Ludwig Winnacker betonte in seiner Begrüßung, daß die Untersuchung ohne jede Einflußnahme seitens der DFG durchgeführt wurde. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft habe lediglich in begrenztem Umfang materielle Hilfestellung geleistet, insbesondere für Kosten der Archivarbeit und der Manuskripterstellung.

    Hammerstein kommt in seiner Studie zu dem Ergebnis, daß der Nationalsozialismus ein eigenes Kapitel in der Geschichte der Wissenschaftsorganisation gewesen sei, die in dieser Zeit nichts mehr mit dem Gründungsgedanken der Organisation in der Weimarer Republik oder der heutigen Form der DFG gemein hatte. Die kurz nach dem Ersten Weltkrieg gegründete "Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft", die spätere DFG, wurde im Dritten Reich zu einer Art Abrechnungsstelle. Die National-sozialisten betrieben ihre "Gleichschaltung", indem sie alle Schlüsselstellungen mit ihren Anhängern besetzten.

    Der ehemalige DFG-Präsident Wolfgang Frühwald betonte, daß die Darstellung Hammersteins über eine Geschichte der Gleichschaltung der "Notgemeinschaft" und über eine Geschichte der (durch Personalunion) mit dem Reichserziehungsministerium verbundenen "Deutschen Forschungsgemeinschaft" weit hinausgehe. Sie - so Frühwald wörtlich - "zeigt die glatte administrative Oberfläche scheinbar rechtsstaatlich funktionierender Institutionen, in denen unter strenger Aufsicht des Reichsrechnungshofes kein Pfennig verschleudert wurde, doch knapp unter dieser Oberfläche das Gebräu aus Blut und Dreck, das die Verbrechensgeschichte des Nationalsozialismus kennzeichnet". Sie zeige auch die Selbsttäuschung vieler angesehener Wissenschaftler, die meinten, in diesem Verwaltungsgeflecht unbescholten seriöser Wissenschaft dienen zu dürfen. Nach Auffassung Frühwalds bedeutet die Gründung der Deutschen Forschungsgemeinschaft nach dem Zweiten Weltkrieg einen völligen Neuanfang. Dieser habe dazu beigetragen, demokratisches und föderales Bewußtsein in einem Lebensraum (der Wissenschaft) zu stärken, der sich in den zwanziger Jahren in großen Teilen der Republik verweigert hat und deshalb für die Verlockungen der Diktatur anfällig gewesen sei. Mit der Veröffentlichung von Hammersteins Buch sei die Diskussion über dieses Thema eröffnet, nicht beendet.

    DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker berichtete, daß das Präsidium der DFG - angeregt durch Hammersteins Buch - beschlossen habe, im Frühjahr 2000 ein wissenschafts-geschichtliches Kolloquium zu veranstalten, in dem die bisherigen Forschungsergebnisse zur Rolle von Forschung und Wissenschaft in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus zusammengetragen und in den größeren Zusammenhang des Verhaltens von Eliten unter totalitären Regimen gestellt werden sollen.

    Erschienen ist Notker Hammersteins Buch "Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich; Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur", im Verlag C.H. Beck, München, ISBN 3 406 44826 7.


    Weitere Informationen:

    http://www.beck.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).