idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2005 09:00

Wärmebedarf mehr als halbiert

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Hochhaus-Wohnanlage erfolgreich modernisiert

    In der Karlsruher Hochhaus-Wohnanlage war es wie in vielen, in den 1960er Jahre gebauten Siedlungen: Wände und Dach kaum gedämmt, Fenster und Wohnungstüren undicht und zentrale Abluftanlagen mit hohem Stromverbrauch. Daher wurden drei Gebäude im Jahr 2000 grundlegend saniert. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden zusätzlich alle Wohnungen eines Blockes mit Einzelraumregelungen zur Heizungs- und Lüftungssteuerung ausgerüstet. Das neue BINE-Projekt-Info "Gebäude sanieren - Hochhaus-Wohnanlage" stellt die Ergebnisse des Forschungsprojekts vor. Die Broschüre ist kostenfrei bei BINE Informationsdienst erhältlich - im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228/9 23 79-0.

    Nach der grundlegenden Sanierung der drei Wohnblöcke (Karlsruhe, Goerderlerstr. 12 - 18) erfüllen die Dämmung der Gebäudehülle und die neuen Fenster den Niedrigenergiehausstandard. Die veraltete Lüftungsanlage wurde erneuert und zwei BHKW-Module und ein Erdgas-NT-Kessel übernahmen die Wärmeerzeugung. Zusätzlich wurden in einem Block im Rahmen eines Forschungsvorhabens verschiedene Einzelraumregelungen in den Wohnungen installiert. Hier kann der Benutzer von einem im Flur montierten Zentralgerät für jeden Raum eine Solltemperatur einstellen und verschiedene Tagesverläufe festlegen. Durch die konventionelle Sanierung sank der Heizwärmeverbrauch um 45% auf 55 kWh/m²a. Die im Forschungsprojekt eingesetzten Einzelraumregelungen führten zu einer Reduktion von weiteren 10 - 15 kWh/m²a.

    Das Karlsruher Projekt ist ein Demonstrationsvorhaben des EnSan Forschungsprogramms zur energetischen Verbesserung der Bausubstanz. Ziel ist, vorbildliche Standardlösungen für typische Altbauten zu entwickeln. Diese Lösungen sollen andernorts zur Nachahmung anregen. EnSan wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).

    Text: 1.902 Zeichen (m.L.Z)

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info
    http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/270/link=clic...


    Bilder

    Das neue BINE-Projekt-Info "Gebäude sanieren - Hochhaus-Wohnanlage"
    Das neue BINE-Projekt-Info "Gebäude sanieren - Hochhaus-Wohnanlage"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das neue BINE-Projekt-Info "Gebäude sanieren - Hochhaus-Wohnanlage"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).