idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.1999 10:46

"Wieviel Germanistik brauchen DeutschlehrerInnen?"

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Vor einer neuen zentralen Herausforderung sieht der Kasseler Literaturwissenschaftler und -didaktiker seine Disziplin: die Germanistik. Die Frage "Wieviel Germanistik brauchen DeutschlehrerInnen?" macht er deshalb im kommenden Sommersemester an der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) zum Generalthema einer Ringvorlesung, in der das Verhältnis von Fachstudium und Praxisbezug neu bestimmt werden soll.

    Kassel. Vor einer neuen zentralen Herausforderung sieht der Kasseler Literaturwissenschaftler und -didaktiker seine Disziplin: die Germanistik. Die Frage "Wieviel Germanistik brauchen DeutschlehrerInnen?" macht er deshalb im kommenden Sommersemester an der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) zum Generalthema einer Ringvorlesung, in der das Verhältnis von Fachstudium und Praxisbezug neu bestimmt werden soll.
    Ein von vielen als epochal erachteter Medienwechsel und die bildungspolitische Situation, in der z. B. in Hessen eine "Neuordnung der Lehrerausbildung" angestrebt wird, sind für Förster der Ausgangspunkt, über Germanistik und die Lehrerausbildung wieder intensiv nachzudenken.
    "Den Deutschunterricht hat die Gesellschaft und hat die Politik lange Zeit aus Gründen, die sie möglicherweise selbst nicht genau kannten, für unerläßlich gehalten. Aber wie lange noch?" fragt Förster.
    Die hessische Kommission zur Neuordnung der Lehrerausbildung empfiehlt in dieser Situation eine Neustrukturierung und Aufwertung der erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Anteile in der Ausbildung und eine Überwindung der Dominanz der Fachwissenschaften mit dem Ziel eines stärkeren Berufsbezugs. Damit sind Impulse gesetzt, die in ähnlicher Form bereits einmal vor 30 Jahren der Germanistik zu einer neuen Fachidentität verholfen haben. Träger des Prozesses war vor allem die Fachdidaktik. "Fatalerweise", so Förster, "sehen sich jedoch viele Germanisten durch die Existenz einer Fachdidaktik Deutsch von der Notwendigkeit entlastet, über ihre gesellschaftliche Funktion und die ihrer Gegenstände nicht nur im Rahmen der Lehrerausbildung systematisch nachzudenken."
    Dem will die Ringvorlesung an der GhK im Sommersemester 1999 entgegenwirken, indem eine Reihe namhafter Experten aus der gesamten Bundesrepublik das Verhältnis von Fachstudium und Praxisbezug neu zu bestimmen versuchen. (Jeweils Mittwoch, 17 Uhr, Hörsaal VI, Arnold-Bode-Str. 10). Jens Brömer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).