idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2005 13:27

Staatsminister a. D. Zehetmair wird Ehrendoktor der Augsburger Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Ehrenpromotion im Rahmen der 35-Jahr-Feier der Universität am 28. Januar 2005

    "In Anerkennung seiner Verdienste um die Fortentwicklung der Geisteswissenschaften und die Anwendung ihrer ethischen Grundlagen in politischer und pädagogischer Praxis" verleiht die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg dem ehemaligen Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. h. c. Hans Zehetmair die Würde eines Doktors der Philosophie honoris causa (Dr. phil. h. c.). Die Ehrenpromotion schließt am kommenden Freitag, dem 28. Januar 2005, unmittelbar an die um 16.00 Uhr im Albertus-Magnus-Hörsaal (HS I, Universitätsstraße 10) beginnende Feierstunde aus Anlass des 35-jährigen Bestehens der Universität Augsburg an.

    ÜBER DIE BEDEUTUNG DES MENSCHEN IN DER WISSENSBASIERTEN GESELLSCHAFT

    Die Laudatio auf Zehetmair, für den dieser Ehrendoktor nach einem ersten der Medizinischen Fakultät der Universität München (2003) bereits der zweite ist, wird Prof. Dr. Dr. Werner Wiater, Ordinarius für Schulpädagogik, halten; seine Urkunde wird der Geehrte aus den Händen des Dekans der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze, in Empfang nehmen. Seinen Festvortrag hat Zehetmair mit dem Titel "Europa als Wertegemeinschaft - Die Bedeutung des Menschen in der wissensbasierten Gesellschaft" überschrieben.

    Zu dem an die Ehrenpromotion anschließenden Empfang im Foyer der Juristischen Fakultät sind alle Gäste herzliche eingeladen.

    ZUR PERSON: STAATSMINISTER A. D. DR. H. C. HANS ZEHETMAIR

    Hans Zehetmair wurde 1936 in Langengeisling bei Erding geboren. Er studierte Klassische Philologie, Germanistik, Geschichte und Sozialkunde an der Universität München und war anschließend von 1964 bis 1974 Gymnasiallehrer in Freising.

    1974 wurde er Mitglied des Bayerischen Landtags - zunächst bis 1978 und dann wieder von 1990 bis 2003. 1978 und 1984 wurde er zum Landrat von Erding gewählt. Im Juni 1986 über nahm er das Amt des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, im Juni 1989 zusätzlich auch das Ressort Wissenschaft und Kunst. Von Oktober 1990 bis Oktober 1998 war er Staatsminister für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, von Oktober 1998 bis Oktober 2003 für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Außerdem hatte Zehetmair von 1993 bis 1998 das Amt des stellvertretenden Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern inne. Seit 1993 war er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Kabinett als Vertreter der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Mitglied des EU-Kulturministerrats.

    Seit Juli 2003 engagiert sich der Staatsminister a. D. als Sachverständiger in der Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" des Deutschen Bundestags. Am 1. März 2004 hat er das Amt des Vorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung übernommen, seit Dezember 2004 ist er Vorsitzender des "Rates für deutsche Rechtschreibung".
    _____________________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze
    Dekan der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
    Telefon 0821/598-5263
    rainer-olaf.schultze@phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).